Multiple Sklerose – Symptome & Therapieansätze

Multiple Sklerose – Symptome & Therapieansätze

Multiple Sklerose – Symptome & Therapieansätze: Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem die Myelinschicht der Nervenfasern angreift und somit autoimmune Prozesse stattfinden. Diese Schädigung führt zu einer gestörten Signalübertragung zwischen Gehirn und Körper.

Weltweit sind etwa 2,8 Millionen Menschen an Multipler Sklerose erkrankt, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Der Altersgipfel der Erkrankung liegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Welche Symptome bei MS auftreten können und welche schulmedizinischen und naturheilkundlichen Therapieansätze möglich sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Symptome bei Multiple Sklerose

Je nachdem, welche Nervenbahnen betroffen sind, kann es zu folgenden Symptomen der Multiplen Sklerose kommen:

  • Sehstörungen (z. B. Doppelbildersehen, Schmerzen bei Augenbewegungen)
  • Sensibilitätsstörungen (Kribbeln, Taubheitsgefühle)
  • Muskelschwäche oder Spastik
  • Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen
  • Konzentrationsprobleme und Müdigkeit

Die Symptome treten oft in Schüben auf, können jedoch auch schleichend fortschreiten.

Therapieansätze bei Multiple Sklerose

Schulmedizinische Therapie

Die schulmedizinische Behandlung verfolgt das Ziel:

  • Schübe zu lindern
  • und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Hochdosierte Kortison-Präparate werden in akuten Schüben zur Entzündungshemmung eingesetzt. Immunmodulatoren oder Immunsuppressiva reduzieren die Krankheitsaktivität.

Naturheilkundliche Therapieansätze

Auch naturheilkundliche Ansätze können ergänzend eingesetzt werden, um die Lebensqualität von MS-Patienten zu verbessern:

  • Akupunktur und Ohrakupunktur können Sensibilitätsstörungen und Stress lindern.
  • In der Phytotherapie werden entzündungshemmende Stoffe wie Kurkuma, Weihrauch und Gingko
  • Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien tragen zu einer antientzündlichen Ernährung bei.
  • Vitamin B12 ist wichtig für die Nervenregeneration.
  • Darüber hinaus sollte auf einen ausgeglichenen Vitamin-D-Spiegel geachtet werden, um Schübe der Multiplen Sklerose zu reduzieren.
  • Zusätzlich können Meditation und Entspannungsverfahren Stress reduzieren, der bei vielen MS-Patienten die Beschwerden verschlimmert.

Ein enges Zusammenspiel zwischen Patienten, Ärzten und Therapeuten ist entscheidend, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Die Kombination aus schulmedizinischen und naturheilkundlichen Therapien kann helfen, das Leben mit Multiple Sklerose zu erleichtern. Jedoch sollten die komplementären Therapien immer mit der schulmedizinischen Behandlung abgestimmt werden, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Heilpraktikerausbildungen:

Dieser Beitrag wurde von Isabell ter Steeg verfasst. Sie ist Dozentin für die Ausbildung Heilpraktiker für Naturheilkunde an der Deutschen Heilpraktikerschule Mülheim/Ruhr.