Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang

Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang

Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang

Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im kombinierten Online- und Fernlehrgang

Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang hat das Ziel, Sie auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung vorzubereiten. Die Deutsche Heilpraktikerschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung von psychiatrischem Fachwissen und die Schulung von therapeutischen Kompetenzen, was Ihnen ermöglichen soll, als qualifizierte Heilpraktiker für Psychotherapie tätig zu werden und eine eigene Praxis zu gründen. Zudem bereitet die Ausbildung auf die Tätigkeit als Psychologischer Berater vor.

Unser nächster Online-Infoabend

Kosten und Informationen

Zeitraum: 24 Monate (wahlweise auch über 12* oder 36 Monate)

Stundenzahl: ca. 12-15 Std. wöchentlich im Selbststudium (bei 24 Monaten)

Kosten**:

bei 12 Raten: PDF-Download: 2.691,12 € (monatliche Rate: 224,26 €)
bei 12 Raten: Postversand: 2.852,64 € (monatliche Rate: 237,72 €)
bei 24 Raten: PDF-Download: 2.691,12 € (monatliche Rate: 112,13 €)
bei 24 Raten: Postversand: 2.852,64 € (monatliche Rate: 118,86 €)
bei 36 Raten: PDF-Download: 2.763,00 € (monatliche Rate: 76,75 €)
bei 36 Raten: Postversand: 2.928,96 € (monatliche Rate: 81,36 €)

* Wir empfehlen die 12-monatige Variante ausschließlich Personen, die bereits eine psychotherapeutische Ausbildung absolviert haben. Ebenfalls weisen wir darauf hin, dass ausreichend Zeit für das Selbststudium einzuplanen ist, da sonst die Menge an Lernstoff innerhalb eines Jahres nicht erfolgreich absolviert werden kann.

** Der Aufschlag für den Postversand (Druck und Porto) innerhalb Deutschlands beträgt 6 % der Ausbildungskosten. Für den Postversand ins Ausland erstellen wir gern einen individuellen Kostenvoranschlag.

Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang setzt sich aus 23 Skrip­ten mit den prüfungsrelevanten psychi­atrischen und psychotherapeutischen Themen zusammen. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Therapiemethoden und -verfahren, in die Krankheitsbilder und Rechtsgrund­lagen. Jedes Skript wird mit einer Klausur abgeschlossen. Anhand der Korrekturen des zuständigen Tutors kann der eigene Lernfortschritt überprüft werden. Nach Abschluss der Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang beherrschen Sie u.a. die therapeutische Gesprächsführung, können Krankheits­bilder diagnostizieren, im Interesse der psychischen Gesundheit des Patienten therapeutische Maßnahmen empfeh­len bzw. – nach erfolgreich bestandener Prüfung beim Gesundheitsamt – psy­chotherapeutisch tätig werden.

Themen:

Einführung in die Gesprächsführung, Gruppenprozesse, Gruppendynamik (Grundmerkmale der Kommunikation / Kommunikationsstile und Kommunikationsmuster / Kommunikationsprobleme / Arten von Botschaften / Grundlagen der Gruppendynamik / Kommunikations- und Handlungskompetenz in Gruppen und Gruppenleitung etc.)

Allgemeine Psychopathologie und Klassifikation der psychiatrischen Störungen (Psychopathologische Symptome / Störungen der Elementarfunktionen / Grundlagen zur Diagnosefindung und Anamneseerhebung / Klassifikationssystemen)

Therapeutische Gesprächsführung (Grundlegende Definitionen / Funktionen von Kommunikation / Wesentliche Elemente der Gesprächsführung / Grundprinzipien therapeutischer Gesprächsführung / Besondere Gesprächssituationen / Besondere Kommunikationsphänomene / Einsatz von Sprache in den Therapieschulen / Gesprächsführung nach Rogers)

Lösungsfokussierte Gesprächsführung (Entstehung und Evaluierung / Grundannahmen und Lehrsätze / Die Haltung des Therapeuten im lösungsfokussierten Setting / Beziehungen zwischen Therapeuten und Klienten / Fragetechniken und Interventionen / Lösungsfokussierte Gesprächsgestaltung)

Therapeutische Beziehung und Strukturierung von Therapie (Therapeutische Grundkompetenzen / Die Rolle des Therapeuten / Die Rolle des Klienten / Die Therapeutische Beziehung / Beziehungsentwicklung und Prozessverlauf)

Einführung in die Paar – und Familienberatung (Historische Entwicklung von Paar- und Familientherapie / Paartherapie / Familientherapie / Die systemische Paar- und Familientherapie)

Einführung in die Verhaltenstherapie (Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie / Kognitionsbezogene Programme / Klassischen Konditionierung / Operanten Konditionierung / Verhaltenstherapie bei Depression / Verhaltenstherapie bei sozialer Ängstlichkeit / Schematherapie)

Einführung in die imaginativen Verfahren, Entspannungsverfahren (Physische Reaktionen bei Stress / Physische Reaktion bei Entspannung / Selbsthypnose / Anwendungsgebiete / Autogenes Training /Katathymes Bilderleben / Progressive Muskelrelaxation (PMR) / Achtsamkeit)

Entwicklungspsychologie, psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (Die Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Freud / Psychosoziale Entwicklung nach Erik Erikson / Soziales Lernen nach Bandura / Moralische Entwicklung nach Kohlberg / Entwicklungsaufgaben nach Havighurst / Kognitive und intellektuelle Entwicklung nach Piaget / Störungen im Kindes- und Jugendalter)

Einführung in die Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (Psychotherapieverfahren / Grundbegriffe der Psychoanalyse und Tiefenpsychologie / Klassische Psychoanalyse / Traumdeutung / Übertragung und Gegenübertragung / Widerstandsanalyse / Einblick in die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) / Die analytische Psychotherapie nach C.G. Jung / Die individualpsychologische Psychologie nach Adler)

Psychopharmakologie (Allgemeine Pharmakologie / Rechtliche Grundlagen und Definitionen / Grundlagen zur Wirkung von Psychopharmaka / Spezielle Pharmakologie – Psychopharmaka / Antidepressiva / Phasenprophylaktika / Neuroleptika / Anxiolytika und Hypnotika / Antidementiva / Psychostimulanzien)

Neurosenlehre, Entstehungsmodelle und neurotische Störungen (Neurosenmodelle / Defizitmodell / Traumamodell / Lernmodell / Konfliktmodell / Der Neurosenbegriff bei C.G. Jung / Neurotischer Krankheitsgewinn / Phobien, Angst- und Panikstörungen / Zwangsstörungen / Dissoziative Störungen)

Affektive Störungen (Ätiologie affektiver Störungen / Manie / Depressive Störungen / Anhaltende affektive Störung / Bipolare Störungen / Suizidalität bei den affektiven Störungen)

Schizophrenie und wahnhafte Störungen (Klassifizierung schizophrener Störungen / Abgrenzung zwischen Psychose und Neurose / Theorien zur Entstehung von Schizophrenien / Symptombeschreibungen / Diagnostisches Vorgehen / Störungen des schizophrenen Formenkreises nach ICD-10 / Begleiterscheinungen / Therapie der Schizophrenie)

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (Persönlichkeitsmodelle / Typenmodell nach Riemann / Das Fünf-Faktoren-Modell (Big Five) / Grundlagen zur Persönlichkeitsstörung /Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen / Therapie / Spezifischen Persönlichkeitsstörungen / Borderline Störung / Abnorme Gewohnheiten / Störungen der Impulskontrolle / Sexualstörungen)

Rechtsgrundlagen und Praxisführung (Heilpraktikergesetz / Psychotherapeutengesetz und -richtlinie / Patientenrechtegesetz / Schweigepflicht / Verhalten bei Kindeswohlgefährdung / Abstinenzgebot / Verbote für den Heilpraktiker / Rechtliche Grundlagen der Unterbringung / Praxisgründung / Heilmittelwerbegesetz / Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb / Abrechnung)

Abhängigkeit und Sucht (Abhängigkeit und Sucht / Alkoholabhängigkeit / Drogenabhängigkeit / Medikamentenabhängigkeit / Nikotinabhängigkeit / Coffein-Abhängigkeit / Andere Suchtformen)

Psychosomatik & somatoforme Störungen (Allgemeine Grundlagen zur Psychosomatik / Erklärungsmodelle / Konfliktmodell / Konversionsmodell nach S. Freud / Defizitmodell / Salutogenese / Organkrankheiten mit psychosozialer Komponente / Somatoforme Störungen / Konversionsstörungen / Somatopsychische Störungen / Psychoonkologie / Burn-out / Coping)

Psychotraumatologie (Stress und Trauma / Stress-Trauma-Verlauf / Psychosoziale Dynamik eines Traumas / Dramadreieck / Traumafolgestörungen / Traumatherapie / Selbstfürsorge des Therapeuten / Phasen der Traumatherapie)

Organisch bedingte psychische Störungen (Akute Psychosyndrome im Überblick / Akute organ. Psychosyndrome mit Bewusstseinsstörungen / Akute organ. Psychosyndrome ohne Bewusstseinsstörungen / Chronische Psychosyndrome / Demenz / Psychotherapie bei Demenz)

Essstörungen, Schlafstörungen (Anorexia nervosa / Bulimia nervosa / Sonstige Essstörungen / Binge-Eating-Disorder / Adipositas / Therapiemaßnahmen / Allgemeine Ursachen für Schlafstörungen / Klassifikation von Schlafstörungen / Therapie von Schlafstörungen / Prophylaktische Maßnahmen)

Psychiatrische Notfälle, Krisenintervention (Einteilung psychiatrischer Notfälle / Psychiatrischer Notfälle im Detail / Rechtliche Aspekte bei psychiatrischen Notfällen / Suizidalität / Interventionen bei Suizidalität / Therapeutisches Vorgehen und Methoden im Detail / Krisenintervention und Gespräche nach dem Suizidversuch / Stationäre Einweisung bei Suizidalität / Weitere Krisen und Krisenintervention)

Diese Angebote sind in den Kursgebühren einmalig enthalten. Es entstehen keine weiteren Kosten. Die Kosten für evtl. Übernachtungen sind vom Teilnehmer zu tragen.

Nach Abschluss des Präsenzseminars erhalten Sie zusätzlich das Zertifikat „Lösungsfokus­sierte Gesprächsführung“.

In Vorbereitung auf die psychologisch-beratende Tätigkeit bzw. Tätigkeit als Heilpraktiker empfehlen wir allen Schülern die Teilnahme an der Selbsterfahrung als wichtigen, in Eigenverantwortung durchzuführender Teil der Ausbildung. Dafür bieten wir spezielle Kurse zur psychologischen Selbsterfahrung mit erfahrenen Dozenten an.

Das Online-Repetitorium Psychiatrie ist ein wöchentlich stattfindendes, prüfungsvorbereitendes Coaching für Teilnehmer und Absolventen der Deutschen Heilpraktikerschule.

Außerdem bekommen die Teilnehmer der Ausbildung einen Zugang zur App Deutsche Heilpraktikerschule.

Neben den Seminargebühren kommen die Kosten für Fachliteratur hinzu.

Pflichtliteratur (jeweils neueste Auflage wird empfohlen):

– Möller/Laux/Deister. Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme Verlag
– Dilling/ Freyberger. Taschenführer zur ICD 10-Klassifikation psychischer Störungen, Verlag Hogrefe

Empfohlene Literatur:

– Dörner u. Plog. Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie Verlag
– Hermer u. Röhrle. Das Handbuch der therapeutischen Beziehung, Band 1 und 2. Dgvt- Verlag
– Hoffman/Hochapfel. Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Schattauer Verlag

– Wir empfehlen Vorkenntnisse im sozialen, psychosozialen oder medizinischen Bereich.

– Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit

– Motivation zu einer beruflichen Tätigkeit als Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in im beratenden oder therapeutischen Bereich

– gutes Einfühlungsvermögen (Empathie)

– Selbstreflektiertheit

Die Berufsbezeichnung und Heilerlaubnis in der Bundesrepublik Deutschland erhalten Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung durch die amtsärztliche “Heilpraktikerüberprüfung, eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie”, welche Sie im Gesundheitsamt Ihres Bundeslandes durchführen.

Voraussetzung für die Überprüfung beim Gesundheitsamt sind eine abgeschlossene Schulausbildung, das Mindestalter von 25 Jahren, ein einwandfreies Führungszeugnis und dass man frei von Suchterkrankungen, schweren psychischen Störungen und chronischen Infektionskrankheiten ist.

Mit erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung erhalten Sie zwei Zertifikate von uns:

Teilnahmezertifikat „Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie“
Im Anschluss an die Ausbildung sind Sie fundiert auf die Heilpraktikerprüfung bei Ihrem Gesundheitsamt vorbereitet. Nach bestandener amtsärztlicher Prüfung erhalten Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie. Als Psychotherapeutischer Heilpraktiker ist es Ihnen gestattet, psychische Störungen mit Krankheitswert zu behandeln.

Zertifikat „Ausbildung Psychologischer Berater“
Auch auf die Tätigkeit als Psychologischer Berater bereiten wir Sie in der Ausbildung vor: Sie begleiten Menschen in Situationen persönlicher Überforderung, Sinnkrisen oder nach dem Tod eines nahestehenden Menschen. Sie können mit lösungsorientierten Beratungsmethoden arbeiten, unterstützen bei einer Verbesserung des Selbstwertgefühls oder helfen, das Stressmanagement zu verbessern – sofern der Klient keine Störung mit Krankheitswert aufweist.

Wenn Sie die Zeit bis zur bestandenen Prüfung überbrücken oder die Prüfung nicht absolvieren möchten, können Sie alternativ psychologische Beratung anbieten.

Die Zulassung der ZFU bescheinigt, dass der Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht. Das bedeutet, dass er fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet ist und die geltenden Rechtsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, dass der Vertrag und die Informationsmaterialen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Dieser Fernlehrgang ist AZAV-zertifiziert und kann damit Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur annehmen. So kann die Ausbildung für Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit Bedrohte oder sog. Aufstocker über den Bildungsgutschein bezuschusst oder vollständig gefördert werden. Auch Arbeitnehmer, die das 45. Lebensjahr erreicht haben, können beim Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Förderung bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Hier finden Sie Informationen zur Heilpraktikerprüfung!

Der Psychotherapeutische Heilpraktiker ist wie auch der Naturheilkundliche Heilpraktiker ein Beruf des zweiten Gesundheitsmarktes mit Erlaubnis zur Ausübung von Therapie („Heilkunde“), jedoch wie es die Berufsbezeichnung sagt, ausschließlich im psychotherapeutischen oder psychologisch-beratenden Bereich. Neben psychologischer Beratung gehört die psychotherapeutische Begleitung von Klienten mit leichten psychischen Störungen zu den Schwerpunktaufgaben. Auch Klienten mit komplexen psychischen Störungen gehen den Weg in die psychotherapeutische Heilpraktikerpraxis. Sie finden hier Krisenintervention und Stabilisierung bis ein Therapieplatz bei einem Fachexperten in einer Langzeit- oder klinischen Therapie verfügbar ist.

Sind für einen Menschen die täglichen Anforderungen kraftzehrend und erschöpfend, dann führt dies häufig zu dem Wunsch, einen Begleiter oder Mentor zu haben, der Unterstützung bietet, um das Leben wieder besser bewältigen zu können. Man könnte auch sagen: Es entsteht das Bedürfnis nach einem Hausarzt für die Seele, den man konsultiert, wenn die schmerzlichen Gefühle Stress verursachen oder das Herz sich leer anfühlt. Längst ist durch Stress, psychische Belastung und mangelhaften Umgang mit den eigenen Gefühlen eine Nachfrage nach psychologisch-psychotherapeutischer Unterstützung entstanden, die allein durch die kassenärztlich zugelassenen Psychotherapiepraxen nicht mehr zu bewältigen ist. Wartezeiten zwischen einem halben und einem Jahr sind üblich und für Menschen in einer psychisch belastenden Situation bei Weitem zu lang.

Die Therapie durch einen Psychotherapeutischen Heilpraktiker muss sicherlich durch den Klienten selbst finanziert werden, ermöglicht jedoch kurzfristige Hilfe. Andererseits leben wir in einer Gesellschaft mit vergleichsweise hohem Wohlstand. Es geht vielen Menschen häufig nicht mehr nur um die basalen lebenserhaltenden Bedürfnisse, sondern um Individualität und Selbstverwirklichung. Die Klienten suchen Wegweisung, um sich im Dschungel der Möglichkeiten zur Lebensgestaltung zurechtzufinden. Der Psychotherapeutische Heilpraktiker kann Impulse geben und neue Sichtweisen aufzeigen, die den Klienten auf der Suche nach Antworten unterstützen können.

Wenn Sie Ihre Berufung darin sehen, Menschen bei der Suche nach den inneren Quellen und Antworten zu begleiten, dann ist der Beruf des Psychotherapeutischen Heilpraktikers genau richtig für Sie.

Die abgeschlossene Ausbildung als Psychotherapeutischer Heilpraktiker bei der Deutschen Heilpraktikerschule® eröffnet verschiedene berufliche Möglichkeiten:

– psychologische Beratung in eigener Praxis oder in sozialen Bereichen

– psychotherapeutische Arbeit – nach Absolvierung einer therapeutischen Fachausbildung – in eigener Praxis

– Leitung von Therapiegruppen/ Selbsterfahrungsgruppen

– Tätigkeit als Seminarleiter/ Durchführen von Workshops

– Lebensberatung, Ehe- und Familienberatung

– Personal Coach

– Hospizarbeit, Trauerbegleitung

– Weiterbildung zum Erziehungsberater

– Konfliktmanagement

– Weiterbildung zum Mediator

– Weiterbildung zum Wellness- und Mentalcoach

– Weiterbildung zum Entspannungstrainer

Wenn Sie sich zu dieser Ausbildung anmelden, pflanzen wir einen Baum. Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion Ein Baum für Ihre Anmeldung.

Eine Freundin oder ein Freund hat bereits eine Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule® absolviert? Dann profitieren Sie von der Aktion Freunde werben Freunde.

Intensiv-Prüfungsvorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung

Preis ab 950,00 €

Wir empfehlen die Intensiv-Prüfungsvorbereitung ausschließlich Personen, welche bereits ein Psychotherapieverfahren erlernt haben. Dazu gehören Abschlüsse z.B. in Gestalttherapie, EMDR, Systemischer Therapie, Hypnotherapie, Gesprächstherapie, Traumatherapie.

Nach Einreichung Ihrer Ausbildungsunterlagen und einem persönlichen Gespräch erstellen wir Ihnen einen individuellen Lehrgangsplan und eine Kostenübersicht.

Online-Angebot

Hier finden Sie eine Übersicht der Online-Seminare, an denen Sie als Schüler der Deutschen Heilpraktikerschule® exklusiv teilnehmen können.

Lernen Sie uns kennen:

Häufig gestellte Fragen

Im Psychologie-Studium studiert man neben Klinischer Psychologie auch Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie, Werbepsychologie, Wissenschaftliches Arbeiten u.a. Nach einem universitären Master-Abschluss besteht die Möglichkeit zum psychotherapeutischen Approbationsstudium in einem der drei wissenschaftlich anerkannten Verfahren: Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Verhaltenstherapie. (Hinweis: Notwendige Voraussetzung zur Approbationsprüfung ist ein universitärer Abschluss als Master in Psychologie mit entsprechender CP-Anzahl in Klinischer Psychologie).

Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie bereitet ausschließlich auf psychologisch beratende und psychotherapeutische Tätigkeit vor. Sie umfasst die Klinische Psychologie, Gesprächsführung und grundlegende Interventionstechniken. Zusätzlich sollte auch hier eine spezialisierende Fachausbildung in einem Psychotherapieverfahren absolviert werden. Das kann ein verhaltenstherapeutisches oder psychodynamisches Verfahren sein. Da Sie unabhängig von Krankenkassen arbeiten, steht Ihnen jedoch auch das breite Spektrum aller weiteren Verfahren und Methoden zur Verfügung: Systemische Therapie, Gestalttherapie, Kunsttherapie, Hypnotherapie und viele andere mehr.

Grundlegend wichtig für die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang ist die Bereitschaft zu therapeutischer Selbsterfahrung und ständiger Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Eine psychologische Vorbildung im Sinne von theoretischer Ausbildung oder praktischer Tätigkeit ist keine Voraussetzung.

Psychologische Beratung meint die Begleitung von Menschen in Situationen persönlicher Überforderung, Sinnkrisen oder nach dem Tod eines nahestehenden Menschen. Ein Psychologischer Berater arbeitet mit lösungsorientierten Beratungsmethoden, unterstützt bei einer Verbesserung des Selbstwertgefühls oder hilft zu einem besseren Stressmanagement. Es ist ihm gesetzlich verboten, Störungen mit Krankheitswert zu behandeln. Dazu gehören auch alle Arten von Phobien, Ängsten, Essstörungen, depressive Symptomatik wie Burnout u.a.

Psychotherapeutische Heilpraktiker haben nach absolvierter amtsärztlicher Überprüfung die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie. Sie behandeln psychische Störungen, die kurzzeittherapeutisch zu behandeln sind: Krisenintervention nach akuten, belastenden Ereignissen, Anpassungsstörungen, leichte depressive Episoden, Angst- und Panikstörungen (Generalisierte Angststörung, Phobien), Störungen der sozialen Beziehungen, Schlafstörungen.

Klienten mit komplexen, schweren Störungen werden mit spezieller Ausbildung psychologisch begleitet. Eine Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und Psychiater ist sehr empfehlenswert. Das betrifft z.B. mittelgradige und schwere depressive Episoden, Sucht, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen u.a. Eine Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und Psychiater ist sehr empfehlenswert.
Psychotherapeutische Heilpraktiker dürfen nicht invasiv arbeiten (gewebsverletzend) und keine pharmazeutischen Präparate verordnen.

Auch und besonders als psychologischer Berater muss man die eigene Fachkompetenz verantwortlich einschätzen können. Man muss klar erkennen, wo eine psychopathologische Symptomatik vorliegt, um diese Klienten an einen Heilpraktiker für Psychotherapie oder an einen Psychotherapeuten verweisen zu können. Wir empfehlen, grundsätzlich die Prüfung zu absolvieren, da die Grenzen zwischen Beratung und Therapie oftmals fließend sind.

Sie erhalten eine fundierte Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule. Das Ziel der Fernlehrgangs ist sowohl die Vermittlung von psychiatrischem Fachwissen als auch die Schulung von therapeutischen Kompetenzen, welche Ihnen ermöglicht sich optimal auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung vorzubereiten.

Die App Deutsche Heilpraktikerschule bereitet Sie spielerisch auf die schriftlichen Prüfungsfragen vor. Mit rund 1000 Fragen und kommentierten Lösungen erhalten Sie eine Übersicht zum Lernfortschritt und Motivation zum Lernerfolg.

Das Live-Webinar Repetitorium ist optimales Angebot zur Prüfungsvorbereitung. Alle 2 Wochen, wird der Lernstoff komprimiert vermittelt und wiederholt. Somit haben Sie eine sehr gute Möglichkeit Ihren Wissensstand zu prüfen und sich auf Ihre Prüfung vorzubereiten.

Ja – das Präsenzseminar ist in den Studiengebühren enthalten. Bei der Anmeldung zur Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie im Fernlehrgang erhalten Sie den entsprechenden Gutschein.

23 zertifizierte Lehr-Skripte der Deutschen Heilpraktikerschule zu allen Themen der Ausbildung

1 Präsenzseminar, 1 Webinar: Lösungsfokussierte Gesprächsführung (Präsenzseminar) Klassifikation der psychiatrischen Störungen und allgemeine Psychopathologie (Webinar)

40 Live-Webinare Repetitorium: Komprimierte Wissensvermittlung und Wiederholung des Lernstoffs. Psychodiagnostik.

E-Learning – Online Campus: Zugang zur virtuellen Lernplattform (Online-Campus) mit weiterführenden Materialien: u.a. immer die neusten Skripte im PDF-Format, Selbststudienaufgabe, Präsentationen aus den Vorlesungen, Mind-Maps, Lerntests zur Selbstüberprüfung, Podcasts, Links zu Lehrfilmen und vieles mehr.

Lern- und Prüfungsvorbereitungs-App der Deutschen Heilpraktikerschule: Interaktive Lern-App mit über 1000 Fragen aus den Heilpraktiker-Prüfungen sowie ergänzenden Kommentaren zu den Lösungen mit Übersichten zum Lernfortschritt und Motivation zum Lernerfolg. Die App wird zweimal im Jahr mit den neusten Prüfungsfragen aktualisiert.

Diagnostik-Trainer Psychosomatik und Psychotherapie von Burgmer/Heuft/Schneider: Fallsimulator in der virtuellen Klinik. Übungen zur psychodynamischen Diagnostik mit interaktivem Online-Training.

Umfangreiche und kommentierte Lösungen der Einsendeaufgaben.

Zusätzliche Materialien wie zum Beispiel die Handouts der Repetitorien und Präsentationen aus den Präsenzseminaren.

Betreuung durch die Tutorin: Tipps für Gehirngerechtes Lernen oder Vorschläge eines individuellen Lernplans.

Neben den Seminargebühren kommen die Kosten für Fachliteratur hinzu.

Obligatorische Literatur

Selbständiger Kauf erforderlich:

– Möller/Laux/Deister: Psychiatrie und Psychotherapie, Thieme Verlag (mit CD-ROM).
– Taschenführer zur ICD 10-Klassifikation psychischer Störungen, Verlag Hogrefe.

Eine Übersicht der fakultativen Literatur (Kaufempfehlung) erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Sie sollten weiterhin Kosten für eine weiterführende, spezialisierende Fachausbildung in einem psychotherapeutischen Verfahren einplanen. Diese können Sie zum Ende der psychotherapeutischen Heilpraktiker-Ausbildung oder im Anschluss daran absolvieren. Im Beitrag Fortbildungspflicht für Heilpraktiker – Unwissenheit schützt nicht vor Strafe finden Sie dazu weitere Informationen.

Heilpraktikerleistungen werden von den Klienten selbst bezahlt oder von privaten Zusatzversicherungen bzw. von privaten Kassen übernommen. Der Stundensatz liegt in der Regel zwischen 60 und 80 €.

In Einzelfällen, nach Antrag auf Grundlage des Kostenerstattungsverfahrens nach § 13 Absatz 3 SGB V, finanziert auch die gesetzliche Krankenkasse psychotherapeutische Heilpraktikerleistungen. Das kann der Fall sein, wenn eine Therapie dringend angeraten ist, jedoch bei mindestens drei kassenzugelassenen Therapeuten nachweislich innerhalb von drei Monaten kein freier Therapieplatz verfügbar ist.

Ein Vorteil der privaten Kostenübernahme besteht darin, dass Sie in der Auswahl der Therapieverfahren unabhängig von einer Krankenkasse und deren Bestimmungen sind. Des Weiteren wirkt sich die private Finanzierung durchaus positiv auf die Motivation der Klienten aus.

Der zeitliche Aufwand für die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie ist abhängig von den Vorkenntnissen und der persönlichen Auffassungsgabe.

Wir empfehlen ein wöchentliches Selbststudium von 10 bis 15 Stunden bei einer Lehrgangsdauer von 24 Monaten. Es ist aus lernmethodischer Sicht sinnvoll, sich täglich mit den Lernskripten zu befassen. Das können auch kurze Sequenzen von 10-15 Minuten sein. Damit speichert man das Wissen zuverlässiger im Langzeitgedächtnis ab.

Der Fernlehrgang unserer Schule ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung und ist deshalb gut für eine nebenberufliche Ausbildung geeignet. Sie können die Dauer des Fernlehrgangs an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie haben die Wahl zwischen 12 Monaten (1-2 Skripte pro Monat), 24 Monaten (2 Skript pro Monat) und 36 Monaten (2 Skripte pro Quartal). Erfahrungsgemäß eignet sich die 12-monatige Variante (ein Skript pro Monat) ausschließlich für Personen, die bereits eine medizinische/therapeutische Ausbildung absolviert haben und die ausreichend Zeit für ein Selbststudium haben (mindestens 24-30 Stunden pro Woche), da sonst die Menge an Lernstoff innerhalb eines Jahres nicht erfolgreich absolviert werden kann.

Auch während der laufenden Ausbildung können Sie die Frequenz verändern. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Zentrale unter info@deutsche-heilpraktikerschule.de.

Ja – mit entsprechendem Aufschlag beim Postversand. Alternativ können Sie die Skripte als PDF-Datei ohne Zusatzkosten erhalten.

Eine Übersicht über die Gesundheitsämter in Deutschland finden Sie hier.

Sie melden sich bei dem für Ihren Hauptwohnsitz zuständigen Gesundheitsamt zur Prüfung an. Der Prüfungsort wird Ihnen nach Anmeldung mitgeteilt.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Prüfung in dem Bundesland zu absolvieren, in dem Sie beabsichtigen Ihre Praxis zu eröffnen.

Ansprechpartner

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern per Whatsapp:

Tutorin

Ihre Tutorin für diesen Fernlehrgang / Ansprechpartnerin für fachliche Fragen:

Stimmen der Teilnehmer

Lehrplan ist leer