
Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde im Fernlehrgang
Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde im Fernlehrgang

Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde im kombinierten Online- und Fernlehrgang
Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde im Fernlehrgang hat das Ziel, Sie auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung vorzubereiten. Die Anatomie und Physiologie des Menschen sowie pathologische Vorgänge werden umfassend vermittelt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang können Krankheitsbilder diagnostiziert und im Interesse der Patientengesundheit medizinische Maßnahmen empfohlen beziehungsweise naturheilkundliche Behandlungen angewendet werden.
Unser nächster Online-Infobend
Kosten und Informationen
Zeitraum: 24 Monate (wahlweise auch über 121 oder 36 Monate)
Stundenzahl: ca. 10-15 Std. wöchentlich im Selbststudium (bei 24 Monaten)
Umfang: berufsbegleitender Fernkurs über vier Semester mit zwei Wochenend-Präsenzseminaren
Kosten2:
bei 12 Monaten (2-3 Skripte pro Monat):
– 12 Raten – PDF-Download: 2.970,00 € (monatliche Rate: 247,50 €)
– 12 Raten – Postversand: 3.148,20 € (monatliche Rate: 262,35 €)
bei 24 Monaten (1-2 Skripte pro Monat):
– 24 Raten – PDF-Download: 2.970,00 € (monatliche Rate: 123,75 €)
– 24 Raten – Postversand: 3.148,32 € (monatliche Rate: 131,18 €)
bei 36 Monaten (2-3 Skripte pro Quartal):
– 36 Raten – PDF-Download: 3.042,00 € (monatliche Rate: 84,50 €)
– 36 Raten – Postversand: 3.224,52 € (monatliche Rate: 89,57 €)
1 Wir empfehlen die 12-monatige Variante ausschließlich Personen, die bereits eine medizinische Ausbildung absolviert haben. Ebenfalls weisen wir darauf hin, dass ausreichend Zeit für das Selbststudium einzuplanen ist, da sonst die Menge an Lernstoff innerhalb eines Jahres nicht erfolgreich absolviert werden kann.
2 Der Aufschlag für den Postversand (Druck und Porto) innerhalb Deutschlands beträgt 6 % der Ausbildungskosten. Für den Postversand ins Ausland erstellen wir gern einen individuellen Kostenvoranschlag.
Die Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang setzt sich aus insgesamt 28 Skripten mit den prüfungsrelevanten schulmedizinischen Themen zusammen. Jedes Skript wird mit einer Klausur abgeschlossen. Anhand der Korrekturen des zuständigen Tutors kann der eigene Lernfortschritt nach und nach überprüft werden. Als Bonus für die eingereichten Klausuren werden weitere naturheilkundliche Skripte im Online-Campus zur Verfügung gestellt. Bereits während der Behandlung der schulmedizinischen Themen werden so naturheilkundliche Methoden und Anwendungsvorschläge nähergebracht. Die naturheilkundlichen Skripte eröffnen einen Einblick in die Methodik der Naturheilkunde und geben konkrete Therapiebeispiele für die spätere Praxistätigkeit.
Medizinische Grundlagenausbildung:
– Der Beruf des Heilpraktikers – Praxiseinführung und Management – Rechtskunde – Allgemeine Pathologie und klinisch-medizinische Diagnostik – Allgemeine Pathologie und Immunologie – Hygiene und Desinfektion – Laboruntersuchung
Bereich Anatomie/Physiologie/Pathologie:
– Dermatologie – Niere und ableitende Harnwege – Herz- und Kreislaufsystem – Blut und Lymphe – HNO und Augen – Bewegungsapparat – Magen-Darm-Trakt, einschl. Verdauungsdrüsen – Stoffwechsel – Atmungssystem – Endokrinologie – Onkologie und ganzheitliche Krebstherapie – Neurologie und Psychiatrie – Geschlechtsorgane und Fortpflanzung – Infektionslehre – Notfallmedizin – Differentialdiagnose
Naturheilkundliche Ausbildung:
– Ohrakupunktur – Kinesiologie – Ausleitungsverfahren – Irisdiagnose – Fußreflexzonenmassage – Homöopathie – Kneipp – Akupunktur – Biochemie nach Schüssler – Pathophysiognomie – Orthomolekularmedizin – Eigenblutbehandlung – Phytotherapie – Segment- und Neuraltherapie
Diese Angebote sind in den Kursgebühren einmalig enthalten. Es entstehen keine weiteren Kosten. Sie können die Präsenzphasen des Fernkurses auch an unseren verschiedenen Standorten in Deutschland absolvieren. Bitte melden Sie sich jeweils beim zuständigen Schulleiter an und geben am ersten Seminartag Ihre Gutscheine ab, die Sie bei der Anmeldung erhalten haben. Die Teilnahme wird empfohlen, nachdem 50 % der Skripte bearbeitet wurden.
Anmeldung: spätestens 6 Wochen vor Termin
Während Ihrer gesamten Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule steht Ihnen unser vielseitiger Online-Campus zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Übersicht der Online-Seminare, an denen Sie als Schüler der Deutschen Heilpraktikerschule® exklusiv teilnehmen können.
Als Teilnehmer an der Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang bekommem Sie zudem einen Zugang zur App Deutsche Heilpraktikerschule.
Pflichtliteratur
– Elvira Bierbach, Naturheilpraxis heute, Elsevier Verlag
Empfohlene Literatur
– Elvira Bierbach, Naturheilpraxis heute – Lernkompass, Elsevier Verlag
– Isolde Richter, Atlas für Heilpraktiker, Elsevier Verlag
– Bastian Sengebusch, Crashkurs Heilpraktikerprüfung, Elsevier Verlag
– Dagmar Dölcker, Prüfungstraining, Körperliche Untersuchung für Heilpraktiker, Elsevier Verlag
Ihre Tutorin für diesen Fernlehrgang / Ansprechpartnerin für alle fachlichen Fragen:
Partnermanagement | Tutorin der Fernakademie
Nicole Wichmann
franchise@deutsche-heilpraktikerschule.de
Tutorin der Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde im Fernlehrgang
tutor@deutsche-heilpraktikerschule.de
0341 – 22 90 77 17
Besondere Voraussetzungen sind für die Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang nicht nötig.
Voraussetzung für die Berufsausübung ist die körperliche und psychische Stabilität. In besonderem Maße sind bestimmte persönliche Eigenschaften gefordert: eine gute Auffassungsgabe, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, komplexe und abstrakte Inhalte zu erfassen.
Nach Absolvierung der Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang erhalten Sie ein Zertifikat der Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule®.
Nach Bestehen der amtsärztlichen Heilpraktikerüberprüfung erhalten Sie die Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Die Prüfung erfolgt in den Gesundheitsämtern der einzelnen Bundesländer und muss vom Fernschüler selbst angemeldet werden.
Die Zulassung der ZFU bescheinigt, dass der Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht. Das bedeutet, dass er fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet ist und die geltenden Rechtsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, dass der Vertrag und die Informationsmaterialen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Dieser Fernlehrgang ist AZAV-zertifiziert und kann damit Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur annehmen. So kann die Ausbildung für Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit Bedrohte oder sog. Aufstocker über den Bildungsgutschein bezuschusst oder vollständig gefördert werden. Auch Arbeitnehmer, die das 45. Lebensjahr erreicht haben, können beim Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Förderung bei der Agentur für Arbeit beantragen.
Hier finden Sie Informationen zur Heilpraktikerprüfung!
Der Beruf des Heilpraktikers ist der einzige therapeutisch arbeitende Berufszweig des zweiten Gesundheitsmarktes. In den letzten Jahren hat der Heilpraktikerberuf zunehmend an gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und Ansehen gewonnen. Die in Therapie und Prävention tätigen Heilpraktiker tragen einerseits zur Verbesserung der Gesundheit großer Teile der Bevölkerung, andererseits zur wesentlichen Entlastung der Krankenkassen bei. Sie sind aus dem Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr wegzudenken.
Ihre Erfolge basieren zum einen auf der Anwendung zahlreicher bewährter Methoden, die aus der Vergangenheit überliefert sind und heute teilweise wissenschaftlich erklärt werden können. Zum anderen gründet das Gelingen alternativer Behandlungskonzepte aber auch in der Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aus der Medizin und anderen Wissenschaftsbereichen, wie der Mikrobiologie, den Neurowissenschaften und der Physik. Nicht selten finden neue Therapieansätze der Erfahrungsmedizin nach einiger Zeit sogar Eingang in die Schulmedizin.
Die meist in eigener Praxis arbeitenden Heilpraktiker decken die gesamte Palette der therapeutischen Versorgung ab – von der Prävention über die Behandlung akuter bis hin zu chronischen Krankheiten. Heilpraktiker behandeln zahlreiche Krankheitsbilder, allein oder begleitend zur bestehenden schulmedizinischen Therapie, in Zusammenarbeit mit den schulmedizinischen Einrichtungen, Ärzten, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten. Heilpraktiker nutzen althergebrachtes Wissen und haben Kenntnisse in traditionellen, alternativen Diagnose- und Heilverfahren. Mithilfe der ganzheitlichen Sichtweise berücksichtigen sie bei ihren Therapieansätzen auch Einflüsse von Umweltfaktoren und des gesellschaftlichen Umfeldes auf die physische und psychische Gesundheit ihrer Patienten.
Zum Heilpraktiker kommen insbesondere Patienten, die eine Alternative zum Betrieb kassenärztlicher Praxen suchen. Oft sind es chronisch Kranke, die gern alle Möglichkeiten ausschöpfen möchten, um zu Heilung oder Linderung ihrer Beschwerden zu gelangen. Nicht selten haben sie auch eine längere Odyssee von Facharzt zu Facharzt hinter sich. Sie suchen Therapeuten, die ihnen zuhören, sie mit ihren Symptomen ernst nehmen und ihnen helfen, zur Ursache des Problems vorzudringen. Der Ansatz von Heilpraktikern ist dabei nicht allein die Behandlung von Symptomen, sondern die Aktivierung von Selbstheilung und Selbstregulation des Körpers.
Die abgeschlossene Ausbildung als Heilpraktiker für naturheilkundliche Medizin eröffnet die folgenden beruflichen Möglichkeiten:
- Tätigkeit in eigener Praxis – ohne oder mit Spezialisierung, z.B. auf folgende Therapieverfahren nach einer entsprechenden praktischen und qualifizierten Fachausbildung:
- Konservative Therapieverfahren (Ausleitungsverfahren, Phytotherapie, Homöopathie)
- Physiotherapieverfahren (Manuelle Therapie, Osteopathie)
- Fernöstliche Therapieverfahren (TCM, Ayurveda)
- Psychotherapie und psychologische Beratung (Systemische Therapie, tiefenpsychologische Verfahren, Hypnotherapie)
- Ernährungsberaterisch-therapeutische Methoden
- Tätigkeit in naturheilkundlich orientierten Privat- oder Kurkliniken
- Aufbau eines ganzheitlichen Gesundheitszentrums in einem Team heilkundlicher Fachleute
- Tätigkeit als Seminarleiter oder Dozent
- Tätigkeit als Referent und Vertreter für die naturheilkundliche Pharmaindustrie
Wenn Sie sich zu dieser die Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang anmelden, pflanzen wir einen Baum. Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion Ein Baum für Ihre Anmeldung.
Eine Freundin oder ein Freund hat bereits eine Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule® absolviert? Dann profitieren Sie von der Aktion Freunde werben Freunde.
Häufig gestellte Fragen zur Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang
Die Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang an der Deutschen Heilpraktikerschule bereitet Sie nicht nur auf die Heilpraktikerprüfung vor, sondern auch auf Ihre künftig Tätigkeit als Heilpraktiker. Als Bonus für die eingereichten Klausuren zu den prüfungsrelevanten medizinischen Themen erhalten Sie naturheilkundliche Skripte im Online-Campus freigeschaltet. Auf dem Online-Campus stehen Ihnen neben den Skripten weitere hilfreiche Lernmaterialien (z.B. Diagnoserätsel, Mindmaps, Audiovorlesungen) zur Verfügung. Außerdem hat die Deutsche Heilpraktikerschule ein umfangreiches Angebot an Online-Seminaren exklsuiv für Schüler und die App Deutsche Heilpraktikerschule.
Medizinische Vorkenntnisse sind sicher von Vorteil. Aber auch ohne Vorkenntnisse ist der Fernlehrgang gut zu absolvieren. Zur Erleichterung des Einstiegs erhält jeder Teilnehmer zwei Einführungsskripte:
– Lateinische und griechische Fachbegriffe der Medizin
– Zelle und Gewebe
Ja – mit entsprechendem Aufschlag beim Postversand. Als PDF-Datei erhalten Sie die Skripte In jedem Fall.
Wenn Sie sich im Fernlehrgang auf die Heilpraktikerprüfung vorbereiten, sollten Sie noch Seminare zum Erlernen von Naturheilverfahren buchen. Wenngleich die Lernskripte über einen reichen Fundus an naturheilkundlichen Therapie- und Rezeptiermethoden verfügen, sollte man zusätzlich grundlegende fachliche Kompetenzen in Bezug auf andere Anwendung erwerben.
In unsere Direktausbildung zum Heilpraktiker sind Naturheilverfahren integriert, die die Studienteilnehmer am Ende auch so gut beherrschen, dass sie damit selbstständig praktisch tätig werden können. Einige wenige Verfahren, wie die Homöopathie oder die Akupunktur, sind nur als Einführungsseminare enthalten. Hier sollte noch eine ca. 2-jährige Zusatzausbildung erfolgen.
Diese Übersicht zeigt, dass Sie die Heilpraktikerausbildung im Fernlehrgang absolvieren können, egal wo Sie wohnen.