ICD-11 kompakt erklärt – neuer Videokurs zur Weiterbildung: Mit der ICD-11 wurde eine überarbeitete internationale Klassifikation psychischer und somatischer Erkrankungen eingeführt, die schrittweise die bisherige ICD-10 ersetzt. Diese Umstellung bringt nicht nur neue Begriffe und Strukturen mit sich, sondern auch eine veränderte Kodierlogik und ein aktualisiertes Verständnis vieler Störungsbilder. Für Fachpersonen in Beratung, Therapie und Heilkunde stellt sich zunehmend die Frage, welche konkreten Veränderungen damit einhergehen – und wie sie sich fachlich sinnvoll darauf vorbereiten können. Eine flexible, praxisnahe Lösung bietet der neue Videokurs ICD-11.
ICD-11: Neue Standards für Diagnostik
Seit dem 1. Januar 2022 ist die ICD-11 international in Kraft. Auch in Deutschland beginnt nun die schrittweise Umstellung, die in den kommenden Jahren in vielen Bereichen verbindlich wird. Das betrifft nicht nur Ärzte und Psychotherapeuten im kassenärztlichen Versorgungssystem, sondern ebenso Heilpraktiker, Coaches, psychologische Berater und alle, die im Bereich der psychischen Gesundheit tätig sind. Denn mit der ICD-11 verändern sich nicht nur diagnostische Kategorien, sondern auch grundlegende Konzepte, die im beruflichen Alltag eine Rolle spielen – etwa:
- bei der Anamnese,
- bei der Einschätzung von Symptomen
- oder im Rahmen von Gesprächen mit Klienten.
Wer sich frühzeitig mit der neuen Systematik vertraut macht, schafft nicht nur Klarheit im Umgang mit Diagnosen, sondern stärkt auch die eigene fachliche Sicherheit im Praxisalltag.
Relevanz der ICD-11 für Ausbildung, Beratung und Praxis
Diese Entwicklung betrifft auch unsere Absolventen, die ihre Ausbildung noch auf Basis der ICD-10 abgeschlossen haben, sowie Heilpraktikeranwärter, die aktuell auf ihre Überprüfung vorbereitet werden. Während Prüfungen derzeit in der Regel noch nach der ICD-10 abgelegt werden, ist der Übergang zur ICD-11 im Gesundheitswesen bereits in vollem Gange. Für Heilpraktiker für Psychotherapie ist es daher wichtig, die Brücke zwischen ihrem derzeitigen Wissensstand und den aktuellen Anforderungen im Praxisalltag zu schlagen. Für Anwärter wiederum bietet sich die Chance, sich frühzeitig mit der neuen Systematik vertraut zu machen und dabei prüfungsrelevante Inhalte der ICD-11 besser zu verstehen und einzuordnen.
Auch für Coaches und psychologische Berater gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Zwar ist es ihnen rechtlich nicht erlaubt, Diagnosen zu stellen oder psychische Störungen zu behandeln, dennoch begegnen sie in ihrer Arbeit regelmäßig Menschen mit herausfordernden Lebenssituationen – und mitunter auch mit Symptomen, die in den Bereich psychischer Störungen fallen. Ein fundiertes Grundverständnis der ICD-11 hilft dabei:
- solche Symptome besser einzuordnen,
- professionell abzugrenzen
- und im Bedarfsfall verantwortungsvoll weiterzuverweisen.
Dieses Wissen stärkt nicht nur die Qualität der Beratung, sondern gibt auch den Beratern selbst mehr Sicherheit in ihrer Rolle.
Für Psychotherapeuten wiederum, die bereits mit Diagnosen arbeiten, geht es vor allem um Sicherheit bei der Umstellung. Neue Begriffe, geänderte Kodierungen, veränderte Konzepte – all das betrifft auch die:
- Dokumentation,
- Beantragung von Leistungen bei Krankenkassen,
- Erstellung von Berichten und Gutachten.
Videokurs ICD-11 – flexibel und praxisnah lernen
Um diese Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen, haben wir eine strukturierte, videobasierte Weiterbildung entwickelt, die flexibel und verständlich aufbereitet ist. In 24 kompakten Videoeinheiten mit insgesamt über 2,5 Stunden Laufzeit vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen der ICD-11 – verständlich erklärt, klar gegliedert, praxisnah. Die Inhalte reichen:
- von den strukturellen Veränderungen
- über neue Störungsbilder
- bis hin zu klinischen Merkmalen,
- Kodierübungen
- und Vergleichen zur ICD-10.
Zwei umfangreiche Skripte im PDF-Format begleiten die Lernvideos und dienen als Nachschlagewerk für die spätere Praxis.
Das Besondere an dieser Weiterbildung ist ihre Flexibilität: Sie entscheiden selbst, wann und wie Sie lernen. Sie können die Inhalte beliebig oft wiederholen, einzelne Themen gezielt nacharbeiten oder sich das gesamte Wissen Stück für Stück aufbauen – ganz so, wie es in Ihren Alltag passt. Und am Ende erhalten Sie ein Zertifikat der Deutschen Heilpraktikerschule, dass Ihre Teilnahme und die erworbenen Kenntnisse dokumentiert.
Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich mit der ICD-11 auseinanderzusetzen. Noch haben Sie die Möglichkeit, sich ohne Druck, aber mit Weitblick auf das kommende System einzustellen. Für Ihre eigene Fachsicherheit. Für Ihre Klienten. Und für eine professionelle Praxis, die mit der Zeit geht. Wenn Sie dabei Unterstützung möchten: Wir begleiten Sie gern. Und wir machen den Einstieg so einfach wie möglich.
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Videokurs ICD-11:
Dieser Beitrag wurde von Katharina Scholz, Dozentin für den Videokurs ICD-11 und die Ausbildung Heilpraktiker Psychotherapie an der Deutschen Heilpraktikerschule Leipzig, verfasst.