Die körperorientierte Psychotherapie, auch Körperpsychotherapie genannt, umfasst verschiedene Psychotherapiemethoden, welche die körperliche und psychische Ebene des Erlebens gleichwertig behandelt. In der Regel sind die Methoden humanistisch oder tiefenpsychologisch verwurzelt. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist der Fokus auf die Körperwahrnehmung und damit verbundene Emotionen und Gedanken. Drei dieser Methoden möchte ich heute etwas genauer beleuchten:...
Kategorie: Aktuelles
Histamin: Histaminose – die richtige Diagnose
Histamin – es lässt uns schwitzen, zeigt sich als Allergie und lässt uns nachts nicht schlafen. Doch ist das wirklich so? Was ist die richtige Diagnose bei Histaminose? Was ist Histamin? Histamin ist ein weitgehend missverstandenes Hormon unseres Körpers. 1907 entdeckte zufällig der spätere Nobelpreisträger Alfred Windhaus dieses Gewebshormon, das er damals noch „Imidazoläthylamin“ nannte....
Was ist eine Konstitutionstherapie?
Was ist eine Konstitutionstherapie? Das Wort Konstitution beschreibt der Duden als „die allgemeine, insbesondere körperliche Verfassung“. Im alltäglichen Gebrauch ist das Wort eine gängige Bezeichnung für die körperliche und seelische Belastbarkeit. Geschichtliche Hintergründe der Konstitutionstherapie Der Begriff wird schon sehr lange für die Beschreibung von Menschen, ihrem Wesen bzw. ihrem Äußeren verwendet. Zurückblickend finden wir...
Checkup Anatomie: Die Hirnnerven
Checkup Anatomie: Die Hirnnerven: In unserer Blog-Reihe Checkup Anatomie möchten wir Ihnen den faszinierenden Aufbau unseres Körpers näherbringen und Sie auf einzelne anatomische Strukturen aufmerksam machen oder Sie für diese begeistern. Die Hirnnerven Waren in den letzten Blogbeiträgen die Durchblutung des Gehirns und die Hirnhäute in unserem Fokus, möchten wir Ihnen diesen Juli die zwölf...
Warum lohnt sich die Investition in eine gute Heilpraktikerausbildung?
Sie möchten Heilpraktiker*in werden und anderen Menschen helfen? Doch wie soll man sich im Dschungel hunderter Heilpraktikerschulen und deren Ausbildungsmöglichkeiten zurechtfinden? Und warum lohnt sich eigentlich die Investition in eine gute Heilpraktikerausbildung? Zunächst gilt es, Folgendes zu wissen Um Heilpraktiker*in zu werden und als Heilpraktiker*in praktizieren zu dürfen, bedarf es der Erlaubnis nach schriftlicher und...
Hat Opi jetzt eigentlich Alzheimer oder Demenz?
Hat Opi oder Omi jetzt eigentlich Alzheimer oder Demenz? Das fragen sich viele Menschen und die Antwort ist ganz einfach: Sie haben beides. Denn Alzheimer ist eine Form von Demenz. Aber es gibt auch noch andere Demenzformen. Bei der Unterscheidung schauen wir, was da noch ist. Aber von Anfang an … Alzheimer oder Demenz –...
Der Umgang mit Sexualität und sexuellen Störungen im Therapiealltag
Die Dozentin des Fachseminars „Sexualität und psychische Gesundheit“ und Heilpraktikerin für Psychotherapie, bespricht im Folgenden den Umgang mit Sexualität im Therapiealltag einer naturheilkundlichen oder psychotherapeutischen Praxis. Das Thema Sexualität in der Therapie Die authentische Einladung, über Sexualität zu sprechen, ist in der Heilpraktikerpraxis sowohl für eine zugewandte therapeutische Ausstrahlung meinerseits als auch für eine gute...
Wer schreibt, der bleibt – Pflichten des Heilpraktikers
Pflichten des Heilpraktikers: Wer schreibt, der bleibt. Diese alte Redensart ist heute noch mindestens genauso zutreffend. Was nicht dokumentiert wurde, hat im Zweifelsfall nicht stattgefunden. Nur das gesprochene Wort allein reicht in unserer heutigen Zeit zur Therapiesicherung und Rechenschaftslegung nicht mehr aus. Welche Pflichten hat der Heilpraktiker? Für Heilpraktiker gibt es kein verpflichtendes Standesrecht, allerdings...
Paartherapie – Schaffen wir es allein oder brauchen wir Hilfe von außen?
Wann sollten Paare zu einer Paartherapie gehen? Die meisten Paardifferenzen entstehen aus Nichtigkeiten. Keiner spricht es an. Es schwelt und wird zum Berg. Dann zum Vulkan mit Ausbruch. Sind Paare erst einmal in diesem Stadium, wird es schwierig, zusammen „an einen Lösungstisch“ zu kommen. Schon gar nicht allein. Ein Mediator ist gefragt. Ursachen für Konflikte...