Ausbildung zum Gesundheitsberater im Fernlehrgang

Ausbildung zum Gesundheitsberater im Fernlehrgang

Ausbildung zum Gesundheitsberater im Fernlehrgang

Die Ausbildung zum Gesundheitsberater im Fernlehrgang vermittelt mit 14 Skripten ein umfassendes, aktuelles und fundiertes Wissen in den drei Säulen der Prävention: Ernährung, Bewegung und Entspannung. Anhand von Fragebögen sowie Leitfäden zur Durchführung einer Gesundheitsberatung bereitet der Fernlehrgang umfassend auf die praktische Anwendung vor. Neben den theoretischen Kenntnissen im Bereich der Bewegung vertiefen zwei obligatorische Praxisseminare mit den Schwerpunkten Ernährungsformen und Entspannungsverfahren sowie ein fakultatives Praxisseminar, das auf die Einzelberatung eingeht, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis. Mit Trainingsfragen kann das Wissen der jeweiligen Themen in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung getestet werden.

Kosten und Informationen

Zeitraum: 14 Monate, wahlweise 28 Monate

Stundenzahl: ca. 10 Std. wöchentlich im Selbststudium (bei 14 Monaten) sowie 32 Std. für Praxisseminare

Umfang: Fernkurs à 14 Skripten und an zwei Wochenenden Praxisseminare

Kosten:

bei 14 Raten: PDF-Download: 1.358,00 € (monatliche Rate: 97,00 €)*
bei 14 Raten: Postversand: 1.439,48 € (monatliche Rate: 102,82 €)
bei 28 Raten: PDF-Download: 1.358,00 € (monatliche Rate: 48,50 €)
bei 28 Raten: Postversand: 1.439,48 € (monatliche Rate: 51,41 €)

* Der Aufschlag für den Postversand (Druck und Porto) innerhalb Deutschlands beträgt 6 % der Ausbildungskosten. Für den Postversand ins Ausland erstellen wir gern einen individuellen Kostenvoranschlag.

Die Ausbildung zum Gesundheitsberater im Fernlehrgang verfolgt eine ganzheitliche Auffassung von Gesundheit, bei der nicht nur die körperliche Ebene, sondern auch seelisches und geistiges Wohlbefinden berücksichtigt werden. Daneben finden präventive Maßnahmen Anwendung, beispielsweise Bewegungs-, Entspannungs- oder Körperwahrnehmungsübungen. In Zeiten des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins ist das Tätigkeitsfeld des Gesundheitsberaters vielfältig, sei es im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, in Form von Seminarangeboten oder zur Ergänzung einer Ernährungsberatung.

Mit dem Fernlehrgang zum Gesundheitsberater kann der aktuelle Tätigkeitsschwerpunkt in der Gesundheits- oder Fitnessbranche erweitert werden. Darüber hinaus kann der Fernlehrgang als Basis für eine berufliche Umorientierung dienen. Immer mehr Menschen nutzen den Fernlehrgang für die eigene private Gesundheitsvorsorge.

Gesunde Ernährung

u.a. Ernährungspsychologie, Ernährungslehre, Verzehrempfehlungen, Stoffwechsel und Verdauung, ernährungsabhängige Erkrankungen, Übergewicht, Essstörungen, Ernährungsberatung, Vollwerternährung, erfolgreich Abnehmen

Nahrungsmittelbestandteile und Nahrungsergänzungen

Alle Nähr- und Vitalstoffe (Vitamine, Mineralien, essentielle Fettsäuren, Aminosäuren, Antioxidantien, Toxische Elemente usw.) mit Vorkommen, Wirkung, Bedarf und Mangelerscheinungen; außerdem Green Foods (z.B. Algen und Aloe Vera)

Sport, sanfte Bewegung & Körperwahrnehmung

u.a. Anatomie und Physiologie des Körpers, Trainingstheorie, Trainingsplanung, Ausdauersport, Kraft- und Beweglichkeitstraining, Rückenschule, Pilates, Körperwahrnehmung, Atemübungen, Prävention durch Bewegung

Stressmanagement & aktive Entspannung

u.a. Stress und seine Folgen, Stressoren, Copingstrategien, PMR, Autogenes Training, Mentales Training, Fantasiereisen, Yoga, Fünf “Tibeter”®, Qigong

Gesundheitsfördernde Lebensgestaltung

u.a. Work-Life-Balance, Zeitmanagement, Arbeitsplatzgestaltung, Freizeitverhalten, soziale Kontakte, Psychohygiene, Psychosomatik, Denken und Gefühle, Selbstmanagement

Wissenschaftliche Konzepte der Gesundheitsförderung & Zukunftschancen am Gesundheitsmarkt

u.a. Ganzheitliche Gesundheit, Wohlbefinden, Salutogenese nach Antonovsky, Gesundheitsförderung und Prävention, Wellness-Konzept, der Zweite Gesundheitsmarkt

Alternative Therapien

u.a. Kennenlernen von Naturheilkunde, Homöopathie, Ayurveda, TCM, Akupunktur, Bachblüten, Anthroposophie

Wen möchten wir mit unserem Angebot ansprechen?

Alle, die sich für Prävention und Gesundheitsförderung interessieren, sind herzlich eingeladen, an unserem Fernlehrgang teilzunehmen.

Wenn Sie später als Gesundheitsberater/in an privilegierter Stelle arbeiten wollen oder eine Karriere anstreben, dann ist es empfehlenswert, bereits einen Abschluss in einem verwandten Beruf vorzuweisen, z.B. als

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Altenpfleger/in Arzthelfer/in bzw. medizinische/r Fachangestelle/r Apotheker/in Apothekerassistent/in pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Physiotherapeut/in Kosmetiker/in Fitnesstrainer/in Gymnastiklehrer/in Diätassistent/in Berufe des zweiten Gesundheitsmarktes (Heilpraktiker, Yogalehrer etc.) Präventionsbeauftragte/r in Unternehmen Einzelhandelskaufmann/-frau Assistent/in Gesundheits- und Sozialwesen Kaufmann/-frau Gesundheitswesen Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Ergotherapeut/in Sprachwissenschaftler/in (Beratung von Patienten mit Migrationshintergrund)

Weiterhin richtet sich der Fernkurs an Berufsgruppen der Medien- sowie der Tourismus- und Freizeitbranche, die von einer Weiterbildung zum Gesundheitsexperten profitieren, z.B. als Journalist/in Redakteur/in (Printmedien, TV, Online) Tourismuskauffrau/-mann Assistent/in im Hotelmanagement Assistent/in für Freizeitwirtschaft.

obligatorisch (in den Kursgebühren enthalten):

Praxisseminar Klarheit im Dschungel der Ernährungsformen

Praxisseminar Entspannungsverfahren

fakultativ (nicht in den Kursgebühren enthalten):

Praxisseminar Kommunikation, Strategien & Tools – Einzelberatung

Zertifikat der Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule®

Die Zulassung der ZFU bescheinigt, dass der Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht. Das bedeutet, dass er fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet ist und die geltenden Rechtsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, dass der Vertrag und die Informationsmaterialen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Dieser Fernlehrgang ist AZAV-zertifiziert und kann damit Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur annehmen. So kann die Ausbildung für Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit Bedrohte oder sog. Aufstocker über den Bildungsgutschein bezuschusst oder vollständig gefördert werden. Auch Arbeitnehmer, die das 45. Lebensjahr erreicht haben, können beim Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Förderung bei der Agentur für Arbeit beantragen.

Gesundheitsberater/innen arbeiten präventiv, das heißt sie beraten ihre Klienten darüber, wie diese ihre Gesundheit auf lange Sicht erhalten und Krankheiten vorbeugen können. Dabei haben sie eine ganzheitliche Auffassung von Gesundheit, bei der nicht nur die körperliche Ebene, sondern auch das seelische und das geistige Wohlbefinden berücksichtigt werden. Daneben leiten sie präventive Maßnahmen praktisch an, beispielsweise Bewegungs-, Entspannungs- oder Körperwahrnehmungsübungen.

Betätigungsfelder der bei uns ausgebildeten Gesundheitsberater/innen sind gesundheitsfördernde Ernährung, Sport und ganzheitliche Bewegungsmethoden sowie Stressmanagement und Entspannungsverfahren. Außerdem erarbeiten Sie nach Absolvierung dieser Ausbildung individuelle Konzepte zur Unterstützung der Psychohygiene sowie des geistigen und sozialen Wohlbefindens. Darüber hinaus sind Sie Experten, die eine Orientierung im Angebotsdschungel des zweiten (= freien) Gesundheitsmarktes geben können: Hierzu zählt die Beratung zu alternativen Therapieverfahren, zu Angeboten des Wellnessmarktes und zu den präventiven Konzepten hinter den Angeboten.

Als freiberuflich tätige/r Gesundheitsberater/in können Sie beispielsweise Kräuterwanderungen, Fastenwanderungen oder Kochkurse in Lehrküchen durchführen. Sie können bei passender Grundausbildung (als Apotheker/Pharmazeut oder Kosmetiker/in) eigene Naturkosmetika herstellen und vertreiben. Sie können Yoga-Fasten-Wochen in Klöstern o.ä. organisieren und dabei mit Yogalehrern, Heilpraktikern oder Ärzten kooperieren. Und Sie haben immer die Möglichkeit, sich noch weiter zu spezialisieren, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben – beispielsweise in bestimmten Ernährungs- und Diätformen (Ayurveda- oder vegane Ernährung, Säure-Basen-Ernährung oder Fastenkuren…). – Kurz: Für die gesamte Palette der oben genannten Betätigungsfelder gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich individuell weiterzuentwickeln und dabei selbst zu verwirklichen.

Gesundheitsberater/innen haben einen rein präventiven Ansatz: Bei uns ausgebildete Berater kennen die Grenzen ihres Handelns und überlassen therapeutische Behandlungen Ärzten, Psychotherapeuten oder Heilpraktikern.

Berufsperspektiven

Gesundheitsberater/innen üben ihre Tätigkeiten entweder in der eigenen Beratungspraxis bzw. dem eigenen Beratungsbüro aus. Oder sie nutzen ihr Expertenwissen für andere Hauptberufe, z.B. als:

Präventionsbeauftragte in einem Betrieb, als Angestellte in Apotheken, als Verkäufer in Naturkost- bzw. Bioläden, als Vertreter von Naturprodukteherstellern, als Kundenbetreuer bei Krankenkassen (insbesondere für chronisch Kranke) oder als medizinische Fachangestellte in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.

Daneben sind Gesundheitsberater/innen tätig in:

Fitnessstudios, Gesundheitszentren, Präventionseinrichtungen, Ernährungsberatungsstellen sowie in Physiotherapie- und Gesundheitspraxen.

Außerdem halten sie Seminare oder Vorträge:

an Schulen, an Volkshochschulen, in Firmen oder anderen Einrichtungen.

Hierbei geht es beispielsweise um eine Aufklärung über die Zusammenhänge von Ernährung, Bewegung, Körpergewicht und Krankheitsvorsorge.

Zudem können bei uns ausgebildete Gesundheitsberater/innen Gruppen zu präventiven Bewegungs- und Entspannungsübungen anleiten.

Wenn Sie sich zu dieser Ausbildung anmelden, pflanzen wir einen Baum. Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion Ein Baum für Ihre Anmeldung.

Eine Freundin oder ein Freund hat bereits eine Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule® absolviert? Dann profitieren Sie von der Aktion Freunde werben Freunde.

Lernen Sie uns kennen:

Häufig gestellte Fragen

Es gibt keine gesetzlichen Voraussetzungen um sich für den Fernlehrgang zum Gesundheitsberater anzumelden. Der Gesundheitsberater ist zudem kein geschützter Begriff in Deutschland, d. h. eine Überprüfung Ihrer Kennnisse auf staatlicher Ebene erfolgt nicht. Anders als Ärzte oder Heilpraktiker dürfen Gesundheitsberater nicht heilen, das heißt sie diagnostizieren und therapieren nicht nach schulmedizinischen Gesichtspunkten. Ihr Fokus liegt auf der Erhaltung der Gesundheit. Vorkenntnisse im medizinischen Bereich sind nicht zwingend erforderlich, aber bieten eine gute Voraussetzung.

Mit unseren Themenskripten sowie den dazugehörigen Praxisseminaren erhalten Sie alle notwendigen Kenntnisse für den Beruf des Gesundheitsberaters. Sie sind im Anschluss in der Lage eine Beratertätigkeit in beispielsweise Kindergärten oder schulischen Einrichtungen sowie einer anderen Beratungstätigkeit im Präventions- und Gesundheitsbereich aufzunehmen wie Krankenversicherungen oder jegliche Art der Unternehmen, die gern Ihre Mitarbeiter mit betrieblichen Präventionsmaßnahmen unterstützen wollen.

Der Fernlehrgang umfasst ca. 840 Unterrichtsstunden inklusive zwei Präsenzphasen an den Standorten Fulda und Leipzig . Die Präsenzphasen finden an zwei Wochenenden in der Zeit von 10:00 – 18:00 Uhr jeweils Samstag und Sonntag (4 Tage während der gesamten Kursdauer) statt.

Abhängig von Ihrem individuellen Lerntempo, der zeitlichen Kapazität sowie bereits erworbenen Vorkenntnissen aus anderen beruflichen Weiterbildungen können Sie die Fernlehrgangsdauer mit einem Skript pro Monat über die Dauer von 14 Monaten wählen, alternativ über einen längeren Zeitraum von 28 Monaten bei einem Skript aller zwei Monate. Sie haben zudem die Möglichkeit im Nachhinein einmalig in die andere Kursvariante zu wechseln, adäquat verändert sich entsprechend auch die monatliche Studiengebühr.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten unserer Teilnehmer den Fernlehrgang zum Gesundheitsberater neben Ihrer regulären beruflichen Tätigkeit. Zudem hat jeder Teilnehmer eine kostenfreie Nachbetreuungszeit von sechs Monaten, die nach Erhalt des letzten Studienheftes beginnt. Somit kann der Lehrstoff auch noch nachträglich bearbeitet werden. Weiterhin ist es möglich auch während der Weiterbildung eine Studienpause mit dem Skriptversand einzulegen. Die Pause des Skriptversandes verlängert entsprechend die Kursdauer. Die Pause zum Skriptversand sollte jedoch nicht länger als sechs Monate betragen.

Auf Wunsch versenden wir die Lernskripte auch in andere Länder außerhalb Deutschlands. Sie sollten jedoch gewähren können, dass die Zustellung der Post in der Regel möglich ist. Es fallen hierbei zusätzlich Portokosten für den Versand ins Ausland für den Teilnehmer an, die die regulären Kosten des Versandes innerhalb Deutschlands übersteigen. Hierbei richten wir uns nach den aktuell gültigen Portopreisen der Deutschen Post.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren sind einmalig im Gesamtpreis inkludiert. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage.

Die beiden Praxisseminare decken die Themenbereiche Entspannungstechniken z. Bsp. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Einführung in die Yoga-Praxis etc. sowie die verschiedenen Ernährungsformen ab. Das Praxisseminar zum Thema Ernährung deckt u. a. Informationen zu den verschiedenen Ernährungsformen ab wie z.B. Ausgewogene Mischkost der DGE, Ernährung nach Hildegard von Bingen, Vollwert-Ernährung nach Bruker etc.

Das Praxisseminar zum Thema Entspannung findet ausschließlich in Leipzig statt und das Seminar „Klarheit im Dschungel der Ernährungsformen“ erhalten Sie nur am Standort Fulda.

Die Praxisseminare sollten während Ihrer Kursdauer absolviert werden.

In den zwei Wochenenden der Praxisseminare erhalten Sie viele relevante Informationen und das nötige Know-how um dies anschließend praxisorientiert anwenden zu können.

Im Anschluss an den Fernlehrgang sind Sie befähigt eine Beratungstätigkeit als Gesundheitsberater/in aufzunehmen und Klienten im Präventions- und Gesundheitsbereich allumfassend beraten zu können.

Sollten Sie bereits Praxisseminare an einem anderen Institut besucht haben, welche identischen Inhalt mit unseren Praxisseminaren nachweisen, können Sie von der Teilnahme an den inkludierten Praxisseminaren befreit werden. Wir bitten Sie uns diesbezüglich Ihr Teilnahmezertifikat des anderen Instituts per E-Mail zuzusenden.

Die interne Abschlussprüfung erfolgt über unseren Onlinecampus. Sie haben drei Versuche mit jeweils 45 Minuten Zeitlimit zur Beantwortung der Prüfungsfragen. Um sich optimal auf diese Prüfung vorzubereiten, können Sie vorab den Trainingsbereich zur Vorbereitung auf die Prüfung auf dem Onlinecampus für die Dauer von 6 Wochen nutzen. Nach Zusendung der letzten Einsendeaufgaben werden Sie für den Trainingsbereich freigeschalten.

Unsere Tutoren haben bis zu 14 Tage Zeit sich intensiv mit Ihren Einsendeaufgaben zu beschäftigen und diese zu bewerten.

Sie können jederzeit eine Studienpause bis zu sechs Monaten mit dem Skriptversand einlegen, d. h. Sie erhalten während dieser Pause keine Skripten und können vorangegangene Themenskripten stressfrei nacharbeiten. Die Zeit der Studienpause verlängert entsprechend die Lehrgangsdauer. Bitte beachten Sie, dass die vertraglich vereinbarte Zahlungsweise davon unberührt bleibt.

Als Gesundheitsberater oder auch Gesundheitscoach beraten Sie in einer selbstständigen Tätigkeit eigene Klienten. Als Angestellter bei Krankenkassen, Beratungsstellen, an Volkshochschulen oder im Öffentlichen Dienst ist man befähigt Kurse durchzuführen und erarbeitet bedarfsgerechte Ernährungs- und Bewegungspläne. Wichtig für eine sehr gute Beratertätigkeit sind neben einer hervorragenden Kommunikationsstärke auch ein ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Know-how zu besitzen. Zudem ist es ratsam sich mit dem Thema Marketing und Kooperationsmöglichkeiten mit Partnern in der Branche auseinandersetzen.

Ansprechpartner

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern per Whatsapp:

Tutorin

Ihre Tutorin für diesen Fernlehrgang / Ansprechpartnerin für fachliche Fragen:

Stimmen der Teilnehmer – Ausbildung zum Gesundheitsberater

Lehrplan ist leer