Checkup Anatomie: Die Hirnnerven
Checkup Anatomie: Die Hirnnerven: In unserer Blog-Reihe Checkup Anatomie möchten wir Ihnen den faszinierenden Aufbau unseres Körpers näherbringen und Sie...
Auf dem Blog der Deutschen Heilpraktikerschule® informieren wir regelmäßig über alle Themen aus der Welt der körperlichen und seelischen Gesundheit. Die neuesten Blogbeiträge finden Sie außerdem einmal pro Monat in unserem Newsletter! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Checkup Anatomie: Die Hirnnerven: In unserer Blog-Reihe Checkup Anatomie möchten wir Ihnen den faszinierenden Aufbau unseres Körpers näherbringen und Sie...
Sie möchten Heilpraktiker*in werden und anderen Menschen helfen? Doch wie soll man sich im Dschungel hunderter Heilpraktikerschulen und deren Ausbildungsmöglichkeiten...
Hat Opi oder Omi jetzt eigentlich Alzheimer oder Demenz? Das fragen sich viele Menschen und die Antwort ist ganz einfach:...
Die Dozentin des Fachseminars „Sexualität und psychische Gesundheit“ und Heilpraktikerin für Psychotherapie, bespricht im Folgenden den Umgang mit Sexualität im...
Pflichten des Heilpraktikers: Wer schreibt, der bleibt. Diese alte Redensart ist heute noch mindestens genauso zutreffend. Was nicht dokumentiert wurde,...
Wann sollten Paare zu einer Paartherapie gehen? Die meisten Paardifferenzen entstehen aus Nichtigkeiten. Keiner spricht es an. Es schwelt und...
Ein Erfahrungsbericht über meinen Weg von der Ernährungsberatung zur eigenen Heilpraktikerpraxis: Tatsächlich begleitet mich die Deutsche Heilpraktikerschule nun bereits das...
Immer wieder werden wir gefragt, ob man sich an der Deutschen Heilpraktikerschule® direkt zum Fachheilpraktiker ausbilden lassen kann, sich also...
Checkup Anatomie: Die Hirnhäute: In unserer Blog-Reihe Checkup Anatomie möchten wir Ihnen den faszinierenden Aufbau unseres Körpers näherbringen und Sie...
Fructose ist der Fruchtzucker, der in Obst und Gemüse vorkommt und ist der süßeste aller Zucker. Sie wird deshalb als...
Kinderwunsch in der Naturheilpraxis: In der Mathematik völlig unlogisch, stellt es in der Biologie doch ein gewünschtes Ergebnis dar. Aber...