Müdigkeit – Arten und Behandlungsansätze: „Müde bin ich, geh zur Ruh …“ (Luise Hensel) Wenn das doch immer alles so einfach wäre, würde wohl niemand von uns mehr über Müdigkeit klagen. Wenn wir über das Thema Müdigkeit sprechen, ist es sinnvoll, sich einmal einige Arten von Müdigkeit anzusehen. Dies sind Müdigkeit:
- durch den Tag-Nacht-Rhythmus, ausgelöst durch Dunkelheit
- bzw. Leistungsschwäche durch Erkrankungen
- durch Burnout oder Boreout.
Arten von Müdigkeit
Biorhythmus
Die Müdigkeit aufgrund unseres Biorhythmus kennen wir alle. Draußen wird es dunkel, die Zirbeldrüse in unserem Gehirn produziert den Botenstoff Melatonin – wir möchten nur noch ins Bett. Eine Struktur in unserem Gehirn, die Formatio reticularis des Hirnstamms, hat eine entscheidende Aufgabe im Schlaf-Wach-Rhythmus: Sie schüttet entsprechende Neurotransmitter aus, die einige Körperfunktionen drosseln und uns müde werden lassen.
Erkrankungen
Die Müdigkeit bei Erkrankungen wird nicht unbedingt als echte Müdigkeit empfunden, sondern eher als Leistungsschwäche, Erschöpfung und Energielosigkeit. Um hier die eigentliche Ursache herauszufinden, bedarf es schon einiges an anamnestischem Geschick, da dieser Hintergrund sehr komplex sein kann:
- Lebererkrankungen
- Nierenerkrankungen und Nebennierenschwäche
- Hormonelle Störungen wie die Schilddrüsenunterfunktion
- Sauerstoffmangel, Blutarmut
- Chronische und stille Entzündungen
- Nährstoff- und Flüssigkeitsmangel
- Psychische Erkrankungen wie etwa Depressionen usw.
Möglich ist zum Beispiel auch, dass Laborwerte nicht auffällig sind, wir aber trotzdem müde und erschöpft sind. Hier kann oftmals die ganzheitliche Betrachtungsweise und -diagnostik des Heilpraktikers Licht ins Dunkle bringen und die eigentliche Ursache herausfiltern. Je nach Ursache wird dann in der Naturheilkunde nicht die Erschöpfung, sondern das wirkliche Problem behandelt.
Burnout oder Boreout
- Der Burnout ist ein Bild der körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung durch Überlastung, Überforderung und Stress.
- Das Boreout wiederum ist ein Zustand der Erschöpfung durch Unterforderung, Langeweile oder mangelnder Herausforderung, besonders im Arbeitsleben.
Auch hier gilt es, das Problem an der Wurzel zu erkennen und zu packen, um dann gezielt Therapieempfehlungen zu geben.
Behandlungsansätze
Sie sehen, das Thema Müdigkeit ist gar nicht so einfach zu erfassen und zu behandeln. Das Allheilmittel gibt es nämlich hier nicht. Dennoch schenkt Mutter Natur uns einige wirkungsvolle Pflanzen, um eine vorübergehende, nicht organbedingte Erschöpfung zu lindern, wie etwa Präparate aus:
- Rosenwurz
- Ginseng
- Tausendgüldenkraut
- Löwenzahn
- Weißdorn
Weitere Tipps sind:
- Biochemie Kalium phosphoricum
- Ausgewogene gesunde Ernährung
- Bewegung an der frischen Luft u. v. m
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie wissen möchten, was eine ärztliche Anamnese von einer Anamnese beim Heilpraktiker unterscheidet, sind Sie bei uns genau richtig.
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Ausbildungen zum Heilpraktiker für Naturheilkunde:


Dieser Beitrag wurde von Heike Wemhoff verfasst. Sie ist Inhaberin der Deutschen Heilpraktikerschule Münster.