Matcha – spannende Fakten & Tipps zum trendigen grünen Pulver

Matcha – spannende Fakten & Tipps zum trendigen grünen Pulver

Matcha – spannende Fakten & Tipps zum trendigen grünen Pulver: Matcha-Latte, Matcha-Macarons, Matcha-Cake, Matcha-Eis, … In den letzten Jahren ist wohl kaum jemand an dem kultigen Pulver vorbeigekommen. Es gab einen regelrechten Hype. Für viele ist die kunstvolle Zubereitung eines schicken Matcha-Getränks am Morgen ein richtiges Ritual. In einer kleinen Schale wird das grüne Pulver zusammen mit heißem, aber nicht kochendem Wasser mithilfe eines Matcha-Rührbesens (Chasen) aufgeschäumt. Danach ist das ganze verzehrfertig. Das Getränk kann nach Belieben noch gesüßt oder mit Milchschaum aufgegossen werden. Mittlerweile gibt es viel mehr als das Getränk. In verschiedenen Backwaren und süßen Zubereitungen ist das grüne Pulver zu finden. Aber was verbirgt sich nun dahinter?

Herkunft & Herstellung von Matcha

Matcha wird aus den Blättern der Camellia sinensis Pflanze gewonnen, derselben Pflanze, aus der grüner Tee und schwarzer Tee hergestellt werden. Die Blätter werden vor der Ernte beschattet, damit sie mehr Chlorophyll enthalten. Danach werden sie gedämpft, getrocknet und gemahlen, sodass ein feines Pulver entsteht. Vor dem Mahlen werden alle groben Blattbestandteile wie Stiele entfernt. Es ist quasi ein gemahlener hochwertiger grüner Tee. Qualitativ gibt es aber große Unterschiede, die entstehen durch den:

  • Anbau,
  • Ort,
  • Herstellungsprozess
  • und die Verarbeitung.

Die Qualität des Matchas ist entscheidend für den intensiven, reichen Geschmack. Besonders charakteristisch ist das frische und grasige Aroma.

Schon im 6. Jahrhundert trank man in China dieses grüne Heißgetränk. Damals galten die Teeblätter in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sogar als Heilpflanze, verloren aber an Bedeutung, dafür wurden sie Teil des Buddhismus in Japan. Mittlerweise ist Matcha auch im Westen der Welt angekommen und hat sich in den Jahren zu einem Hipster-Getränk etabliert.

Zubereitung des Matchas nach der japanischen Teekultur

In der japanischen Kultur nimmt Matcha einen besonderen Stellenwert ein. Durch den aufwendigen Zubereitungsprozess ist es Teil der Teekultur. Der feine Schaum wird in speziellen Schalen (Chawan) serviert. Wie bereits zuvor beschrieben, wird das Getränk mit einem kleinen Bambusbesen aufgeschäumt. Je fester der Schaum, desto besser, sagen die Experten.

In der japanischen Teezeremonie wird Matcha als Schaum getrunken, kann aber auch als dünner Tee zubereitet werden. Geschmacklich ist mit einem süßlich-lieblichen Geschmack zu rechnen. Je nachdem, wie viel Pulver und Wasser verwendet wird, wird das Getränk milder oder intensiver. Für die besonderen Kenner spielt auch die Wasserqualität, -temperatur und -härte eine wichtige Rolle für das richtige Geschmackserlebnis.

Ernährungsphysiologie

Inhaltsstoffe

Ein großer Unterschied zwischen Matcha und anderen Teesorten ist, dass bei dem grünen Pulver nicht nur der Aufguss der Blätter getrunken wird, sondern das ganze Blatt als Pulver aufgelöst und verzehrt wird. Deshalb enthält es auch wertvolle Ballaststoffe der Teepflanze. Allerdings finden sich so auch Pestizide und Stoffe wie Aluminium. Deshalb sollte man den Konsum von Matcha nicht übertreiben.

Das grüne Pulver besitzt viele:

  • Antioxidantien,
  • Vitamine
  • und Mineralstoffe.

Im Matcha enthaltene sekundäre Pflanzenstoffe sind zum Beispiel Catechine, die zu den Flavonoiden gehören. Sie besitzen ein großes antioxidatives Potential, das heißt sie schützen die Zellen vor oxidativem Stress. Catechine sind Gerbstoffe und können unter anderem die Durchblutung fördern und den Stoffwechsel anregen. Epigallocatechin-Gallat, kurz EGCG, ist eine spezielle Catechin-Art, die im Matcha zu finden ist. In Studien konnte eine entzündungshemmende Wirkung gezeigt werden. Auch werden dieser Verbindung kreislauffördernde sowie krebspräventive Wirkungen nachgesagt.

Außerdem enthält das grüne Pulver eine Aminosäure namens L-Theanin. Diese hat eine beruhigende und stressreduzierende Wirkung. Ebenso wie im grünen und schwarzen Tee ist in Matcha Koffein enthalten – mehr als im normalen grünen Tee. Für Kinder ist das Getränk deshalb eher nicht geeignet. Das Koffein bewirkt zusammen mit dem L-Theanin einen ausgleichenden und langanhaltenden Energieschub.

Matcha enthält zudem Vitamin A, Vitamin C sowie Kalium und Eisen. Damit ist das Getränk ernährungsphysiologisch nicht zu unterschätzen.

Verwendung

Neben Getränken kann Matcha auch Verwendung in der Küche finden. Ob Desserts, Eiscreme, Macarons, Smoothies oder Backwaren – das grüne Pulver gibt dem Ganzen eine besondere Note und natürlich eine tolle Farbe. Insgesamt bietet Matcha nicht nur einen kulinarischen Genuss. Denn schon ein Schluck des zeremoniell zubereiteten Getränks kann ein Weg zu Wohlbefinden und Genuss sein, der Sie auf eine Reise durch die faszinierende Welt dieses grünen Elixiers mitnimmt. In diesem Sinne lassen Sie es sich schmecken!

Durch Kontakt mit Sauerstoff kann das Pulver oxidieren und an Qualität verlieren. Deshalb ist es wichtig, das Pulver trocken, kühl und lichtgeschützt aufzubewahren.

Rezepte

Matcha-Latte

Zutaten:

  • 1 TL Matcha-Pulver
  • 100 ml heißes Wasser (ca. 80 °C)
  • 1 Tasse Milch oder Pflanzendrink
  • nach Geschmack: Süßungsmittel (z. B. Agavendicksaft oder Zucker)

Zubereitung:

  • Matcha in eine Schale sieben und mit heißem Wasser übergießen. Das Wasser sollte nicht kochen, optimal sind ca. 80 °C. Mit einem Chasen oder kleinem Schneebesen das Ganze gründlich aufrühren und aufschäumen, sodass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  • Milch erhitzen und optional aufschäumen.
  • Aufgeschäumten Matcha in eine Tasse gießen und aufgeschäumte Milch hinzufügen.
  • Nach Geschmack kann noch nachgesüßt werden.

Matcha-Cheesecake

Zutaten für den Boden:

  • 200 g Butterkekse oder Vollkornkekse
  • 100 g geschmolzene Butter, Margarine oder Kokosöl

Zutaten für die Creme:

  • 100 g Rohrzucker
  • 120 g Frischkäse (Natur)
  • 400 g stichfester Joghurt oder Skyr
  • 100 ml Sahne
  • 100 g flüssige Butter oder Margarine
  • 50 g Maisstärke
  • 1/2 Zitrone – Saft und Schalenabrieb
  • 3 TL Matcha-Pulver

Zubereitung:

  • Kekse gründlich zerkleinern, z. B. mit einem Mixgerät, oder Kekse in eine Tüte füllen und mit einem Nudelholz zerbröseln.
  • Geschmolzenes Fett hinzugeben und mit Kekskrümeln verrühren.
  • Die Masse in eine kleine runde Form geben und mit den Händen fest andrücken. Das Ganze mindestens 30 Minuten kaltstellen.
  • Für die Creme alle Zutaten in einer Schüssel miteinander mischen und cremig schlagen.
  • Die fertige Creme auf dem Keksboden verteilen und glattstreichen.
  • Den Kuchen für ca. 45 bis 50 Minuten bei ca. 180 °C Umluft backen.
  • Cheesecake gut auskühlen lassen und kalt genießen.
  • Zur Dekoration kann gesiebtes Matcha-Pulver oder geröstete Kokosraspeln drübergestreut werden.

Tipp: Der Kuchen kann leicht veganisiert werden. Einfach tierische Lebensmittel durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Quellen

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Ausbildungen zum Heilpraktiker für Naturheilkunde:

Dieser Beitrag wurde von Anne Stoye verfasst. Sie ist Assistentin der Geschäftsleitung Ausbildung der Deutschen Heilpraktikerschule Leipzig.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.