Was ist Infektanfälligkeit und wie kann sie behandelt werden?
Beitrag

Was ist Infektanfälligkeit und wie kann sie behandelt werden?

Was ist Infektanfälligkeit und wie kann sie behandelt werden: Die meisten Eltern kennen das Phänomen – kaum ist das Kind im Kindergarten, schon wird es krank. Spannend ist, dass dieser Effekt auch später beobachtet werden kann. Denn egal wo viele Menschen zusammenkommen – eins ist sicher – der Austausch von Viren und Bakterien. Ja, man...

Klassische Homöopathie bei Beschwerden nach Corona-Impfung – ein Fallbeispiel
Beitrag

Klassische Homöopathie bei Beschwerden nach Corona-Impfung – ein Fallbeispiel

Klassische Homöopathie bei Beschwerden nach Corona-Impfung – ein Fallbeispiel: Die klassische Homöopathie beruht auf dem Prinzip „Similia similibus currentur“ – Ähnliches möge Ähnliches heilen. Samuel Hahnemann hat dieses Prinzip Anfang des 19. Jahrhunderts formuliert und bis heute basiert darauf die Vorgehensweise der Bestimmung des Heilmittels. Was bedeutet das? Das Wissen, welches Arzneimittel welche Wirkung im...

Homöopathie bei verschiedenen Zuständen von Post-Covid
Beitrag

Homöopathie bei verschiedenen Zuständen von Post-Covid

Die klassische Homöopathie kann in der Behandlung verschiedener Zustände von Post-Covid eingesetzt werden. Hier ist es entscheidend, das passende homöopathische Arzneimittel nach einer ausführlichen Anamnese zu bestimmen und die Wirkstärke (Potenz) auf den Zustand des Patienten abzustimmen. Fallbeispiel 1 Anamnese Die Patientin stellt sich vier Wochen nach einer Corona-Infektion vor. Sie beschreibt ihren Zustand so:...

Was bedeutet die Erstreaktion in der Homöopathie?
Beitrag

Was bedeutet die Erstreaktion in der Homöopathie?

Was bedeutet die Erstreaktion in der Homöopathie? Befindet man sich in homöopathischer Behandlung oder liest sich das Behandlungsprinzip in einem Ratgeber zur Homöopathie durch, stößt man zwangsläufig auf den Begriff der Erstreaktion. Was ist das? Darf ich etwas dagegen tun? Was muss ich beachten? Was ist eine Erstreaktion in der Homöopathie? Die Erstreaktion bezeichnet die...

Was ist eine Konstitutionstherapie?
Beitrag

Was ist eine Konstitutionstherapie?

Was ist eine Konstitutionstherapie? Das Wort Konstitution beschreibt der Duden als „die allgemeine, insbesondere körperliche Verfassung“. Im alltäglichen Gebrauch ist das Wort eine gängige Bezeichnung für die körperliche und seelische Belastbarkeit. Geschichtliche Hintergründe der Konstitutionstherapie Der Begriff wird schon sehr lange für die Beschreibung von Menschen, ihrem Wesen bzw. ihrem Äußeren verwendet. Zurückblickend finden wir...

Was bedeuten die Zahlencodes auf homöopathischen Arzneimitteln (Potenzen)?
Beitrag

Was bedeuten die Zahlencodes auf homöopathischen Arzneimitteln (Potenzen)?

Was bedeuten die Zahlencodes auf homöopathischen Arzneimitteln (Potenzen)? Oft finden Sie homöopathische Heilmittel zur Selbstbehandlung in Listen oder Tabellen. Dort sind die Einzelmittel angegeben in Form einer Abkürzung und einem nachfolgenden Code bestehend aus einem Buchstaben und einer Zahl. Selbst wenn Sie homöopathische Komplexmittel nutzen, finden Sie auf der Inhaltsangabe die lateinische Bezeichnung und diesen...

Homöopathische Behandlung in der Pubertät
Beitrag

Homöopathische Behandlung in der Pubertät

Pubertät ist eine Zeit des Wandels. Aus Kindern werden Erwachsene, aus Mädchen Frauen, aus Jungen werden Männer. Die Hormone schießen ein und bringen alles durcheinander. Über Nacht werden aus kleinen Kindern schlaksige Jugendliche, die mit der Veränderung ihres Körpers oft überfordert sind. Sie verlassen ihr Zimmer nicht, tragen keine kurzen Hosen oder Kleider mehr, die...

Homöopathische Behandlung – Wie geht man in der Praxis vor?
Beitrag

Homöopathische Behandlung – Wie geht man in der Praxis vor?

Homöopathische Behandlung – Vorgehen in der Praxis: Eine Patientin kommt in die Praxis wegen Magen-Darm-Problemen und Haarausfall. Sie beschreibt den Beginn der Krankengeschichte als Magenverstimmung im Urlaub. Seitdem hat sie undefinierbare Bauchschmerzen, war bei vielen Ärzten, hat die Ernährung umgestellt – aber nichts hat am Grundproblem etwas geändert. Nach einer Antibiotikagabe waren zwar die Darmprobleme...

  • 1
  • 2