Sporthypnose – Studie belegt mehr Leistung durch mentale Programmierung

Sporthypnose – Studie belegt mehr Leistung durch mentale Programmierung

Sporthypnose – Studie belegt mehr Leistung durch mentale Programmierung: Der Wettkampf beginnt, der Körper ist vorbereitet – doch im entscheidenden Moment versagen Fokus und Kontrolle. Viele Sportler erleben tagtäglich, dass nicht die körperliche Fitness, sondern der Kopf über Erfolg oder Misserfolg bei Wettkämpfen entscheidet. Und dies kann man zu seinem Vorteil nutzen. Denn wie eine aktuelle Studie zeigt, hilft die Sporthypnose dabei, Topleistungen genau dann abzurufen, wenn sie benötigt werden.

Was passiert bei einer Hypnose?

Bei Hypnose geht es um Entspannung. Denn erst wenn der Körper entspannt und loslässt, kann sich auch der Geist öffnen. Daher nimmt man bei einer Hypnose-Sitzung meist auf einem bequemen Sofa Platz und wird vom Hypnotiseur mittels Hypnose-Methoden, Musik und Raumdüften in eine tiefe Entspannung geführt.

Diese Entspannung wird so lange gesteigert, bis man in die sogenannte Trance abdriftet, ein Zustand völliger Entspannung. Der Trance-Zustand ist maßgeblich für den Erfolg einer Hypnose, denn je mehr sich die Entspannung vertieft, desto aufnahmefähiger wird das Unterbewusstsein für neue Impulse und positive Veränderungen. Dennoch bleibt das Bewusstsein aktiv – niemand wird willenlos oder verliert die Kontrolle über sich selbst.

Doch was genau passiert bei einer Hypnose im Gehirn?

Während der Hypnose verändert sich die Aktivität im Gehirn innerhalb weniger Sekunden. Durch gezielte Suggestionen des Hypnotiseurs werden bestimmte Areale angeregt, während andere in den Hintergrund treten:

  • Der präfrontale Kortex, zuständig für kritisches Denken, wird weniger aktiv, wodurch das Unterbewusstsein empfänglicher für neue Impulse wird.
  • Die Amygdala, die emotionale Reaktionen steuert, beruhigt sich, wodurch Ängste und innere Blockaden gelöst werden können.
  • Der sensorische Kortex, der für Körperwahrnehmung zuständig ist, kann verstärkt aktiviert werden, sodass sich Bewegungsabläufe oder mentale Bilder intensiver anfühlen.

So wird der Geist auf einen Zustand maximaler Fokussierung und Veränderungsbereitschaft eingestimmt.

Studie beweist – Hypnose schärft Fokus und Leistungsfähigkeit

Lange Zeit wurde Hypnose ausschließlich dafür eingesetzt, Ängste loszuwerden. Doch in der Entspannungsmethode steckt deutlich mehr, wie nun neue Studien zur Hypnose zur sportlichen Leistungsfähigkeit zeigen.

In der StudieFeasibility of Hypnosis on Performance in Air Rifle Shooting Competition“ (Sabrina Mattle, Daniel Birrer, Achim Elfering: Machbarkeit von Hypnose für die Leistungssteigerung bei Luftgewehr-Schießwettkämpfen, 2020) untersuchten Forscher, ob Hypnose dabei helfen kann, die Leistung von Sportschützen zu steigern. Dazu nahmen acht Schützen des Schweizer Nationalteams an der Untersuchung teil und wurden vor der sportlichen Herausforderung hypnotisiert. Im Anschluss absolvierten die Athleten mehrere Wettkämpfe mit dem Luftgewehr, wobei ihre Leistungen vor und nach einer Hypnoseintervention gemessen wurden.

Und die Ergebnisse sind beeindruckend: Die Schießleistung der acht Teilnehmer verbesserte sich um teilweise 20 Prozent im Vergleich zu vorherigen Versuchen ohne Hypnose. Manche Teilnehmer konnten sogar die besten Schießleistungen ihrer Karriere verzeichnen.

Warum ist Sporthypnose so effektiv?

Sporthypnose ist so effektiv, weil sie direkt im Unterbewusstsein ansetzt. Dort wo:

  • mentale Blockaden,
  • Selbstzweifel und
  • Leistungsdruck

vorherrschen, kann Sporthypnose eingreifen und neuronale Umprogrammierungen erzielen.

Dies ermöglicht die Verankerung neuer Denk- und Bewegungsmuster, die dann zum Vorschein kommen, wenn sie benötigt werden – nämlich im Wettbewerb. Durch gezielte Suggestionen können Sportler somit ihre Fokussierung verbessern, Ängste abbauen und Bewegungsabläufe optimieren, ohne aktiv darüber nachzudenken. Dadurch gelingt es, die eigenen Bestleistungen im entscheidenden Moment automatisch und ohne mentale Ablenkung abzurufen.

Wie lange dauert es, bis sich Effekte der Sporthypnose zeigen?

Die Wirkung von Sporthypnose kann bereits nach einer einzigen Sitzung spürbar sein, besonders wenn es um Fokus und Entspannung geht. Langfristige Veränderungen, wie

  • Verankerung neuer Bewegungsmuster
  • und Reduktion von Wettkampfangst

benötigen jedoch meist mehrere Sitzungen über mehrere Wochen hinweg.

Studien zeigen, dass Sportler, die Hypnose regelmäßig anwenden, ihre Leistung über längere Zeiträume stabil halten und seltener von mentalen Einbrüchen betroffen sind. Besonders effektiv ist die Kombination aus professioneller Hypnose und täglichem mentalen Training durch Selbsthypnose, da so das Gehirn kontinuierlich auf neue Abläufe programmiert wird. Entscheidend ist nicht nur die Anzahl der Sitzungen, sondern auch, wie intensiv Hypnose in den Alltag und das Training integriert wird.

Mehr dazu finden Sie unter:

Dieser Beitrag wurde von Daniel Schalk verfasst. Er ist Redakteur der Webseite Panikattacken-wastun.at.