Wegbereiterinnen der Naturheilkunde – Teil 1: Renate Collier: Wenn es um die Naturheilkunde geht, denkt man sofort an die wichtigen und prägenden Männer wie Paracelsus oder Kneipp. Allerdings gibt es zahlreiche Frauen, die die Naturheilkunde und die naturheilkundlichen Methoden ebenso vorangetrieben haben. In dieser Beitragsreihe möchte ich mit Ihnen auf das Leben und Wirken bekannter und vielleicht auch weniger bekannter Frauen blicken.
In diesem ersten Beitrag widmen wir uns Dr. med. Renate Collier (1919–2001), Begründerin der Therapie der Gewebeübersäuerung.
Renate Collier
„Ein Arzt, der nicht massieren kann, kann auch nicht behandeln.“ „Die Hände des Therapeuten sind die wichtigsten Werkzeuge sowohl für eine sichere Diagnose als auch für eine gute Therapie.“ Renate Collier
Leben und Studium
Renate Collier wurde am 7. Februar 1919 geboren. Sie studierte Medizin an der Universität in Königsberg und legte 1943 ihr Staatsexamen ab. Im Anschluss an ihr Medizinstudium wurde sie zum Kriegseinsatz in Ostpreußen verpflichtet. Dort übernahm sie die Abteilungen für Chirurgie und innere Medizin. Im Jahr 1945 musste das Krankenhaus aufgrund der Kriegseinwirkungen evakuiert werden und dadurch bekam sie die Möglichkeit zu fliehen.
Praxistätigkeit und Azidose-Therapie
Nach der Flucht arbeitete sie unter anderem im Hygiene-Institut in Göttingen, bis sie sich dann 1952 als Kneipp-Ärztin in Bielefeld niederließ und diese dann später als Mayr-Ärztin weiterführte. Während dieser Praxiszeit entstand ein großes Interesse an ihrer entwickelten Azidose-Massage (abgeleitet von dem lateinischen Wort acidus = Säure), die sie an zahlreichen Patienten erproben konnte. Für fast zwei Jahrzehnte war sie in Kurheimen und Sanatorien tätig, die sie selbst aufgebaute und geleitete.
Durch diese akribische Arbeit an und mit den Patienten gelang es ihr, dass das Säure-Basen-Thema auch an den Universitäten Einzug halten konnte.
Renate Collier gilt als Begründerin der Therapie der Gewebeübersäuerung. Die von ihr entwickelte Therapiemethode umfasst Massagetechniken und basische Anwendungen – sowohl als Nahrung als auch als Bad und/oder Wickel.
Entstehung von Zivilisationskrankheiten, Wissensweitergabe, Veröffentlichungen
Als Ernährungsexpertin erzielte sie mit ihrem Modell der latenten Azidose als Ausgangspunkt für die Entstehung zahlreicher Zivilisationsleiden großes Interesse, gerade auch, weil sie ihr Wissen in Seminaren weitergab. Unter anderem empfahl sie bereits erkrankten Menschen, die Ernährung zugunsten der Aufnahme von basischen Lebensmitteln zu verändern, um Übersäuerungsvorgänge im Organismus zu vermeiden.
In ihren Siebzigern erlangte ihr Buch „Wie neugeboren durch Darmreinigung“ erneut einen großen Erfolg.
Vereinsgründung des LVH-Gesundheitskreises
Ihr Anliegen war es, über Lernen, Vorbeugen, Heilen auch Laien dazu zu befähigen, sich und die eigene Familie gesund zu erhalten. Somit gründete Renate Collier 1981 den LVH-Gesundheitskreis. Hier sollten Grundlagen der:
- Ernährung,
- Bewegungstherapie und
- Massagetechniken
vermittelt und somit an Familie und Freude weitergegeben werden, um sich unabhängig von der Gerätemedizin zu machen.
Am 7. Juli 2001 verstarb Dr. Renate Collier mit 82 Jahren.
Quellen:
- Wichtige Frauen in der Naturheilkunde. Springer-Verlag 2020
- https://www.sein.de/die-azidose-massage-behandlung-gegen-uebersaeuerung/
- https://wegdermitte.de/index.php?sid=266
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Ausbildungen zum Heilpraktiker für Naturheilkunde:
Dieser Beitrag wurde von Christin Müller, Tutorin für die Ausbildung Heilpraktiker Naturheilkunde an der Deutschen Heilpraktikerschule Leipzig, verfasst.