Wegbereiterinnen der Naturheilkunde – Teil 4: Magdalene Madaus
Wegbereiterinnen der Naturheilkunde – Teil 4: Magdalene Madaus: In diesem vierten Beitrag widmen wir uns Frau Magdalene Madaus (1857–1925), Heilpraktikerin und Homöopathin. Sie schuf die Grundlagen für das spätere Unternehmen „Madaus“ und ist die Wegbereiterin der modernen Komplexmittelhomöopathie (Oligoplexe).
Leben und Familie
Magdalene Johanne Marie Madaus, geborene Heyer, wurde am 12.01.1857 in Magdeburg geboren. Viele Jahre arbeitet sie im Juweliergeschäft ihrer Eltern. 1885, im Alter von 28 Jahren, heiratete Magdalene den Pfarrer Heinrich Friedrich Pieter Madaus. Nach ihrer Hochzeit zogen die beiden nach Fürth ins Saarland.
Von Führt führte ihr gemeinsamer Weg über Nestau nach Langenberg im Rheinland. Dort übernahm Heinrich Friedrich Pieter Madaus eine Stelle als Hilfspastor, bis er 1896 in der Michaelisgemeinde in Radevormwald als Pastor anfing. In dieser Zeit bekamen die Eheleute Madaus gemeinsam sieben Kinder. Aufgrund der geringen Entlohnung schaffte sich die Familie unterschiedliche Nutztiere an.
Magdalene und die Kinder hatten gesundheitliche Probleme und erkranken häufig. Einer der Söhne, Hans, litt an Kinderlähmung. So ging sie mit ihm für eine zweiwöchige Kur nach Repelen zu Emanuel Felke (Pastor und Verfechter der Naturheilkunde). Magdalene gesundete allmählich und Hans lernte sogar laufen.
Wirken
Daraufhin beschloss Magdalene, sich intensiv mit der Homöopathie zu beschäftigen und begleitete sogar Herrn Felke als Assistentin. Nun legte sie an ihrem Pfarrhaus in Radevormwald einen Kräutergarten an, in dem sie Naturheilprodukte für ihre Familie und die Einwohner des Ortes anbaute. Durch die von ihr erteilten ärztlichen Ratschläge, stand sie sehr unter Kritik.
Als dann 1915 ihr Mann infolge mehrerer Schlaganfälle verstarb, zog Magdalene nach Bonn. Dort kreierte sie ihre eigenen Komplexmittel und schuf 1916 das „Lehrbuch über Irisdiagnose“. Darin enthalten waren auch andere diagnostische Möglichkeiten wie Physiognomik und Chirosophie (Handlesekunst).
Des Weiteren gründete Frau Madaus gemeinsam mit Tochter Eva Flink das Lehrinstitut „Iris“. Dort bildete sie Interessierte nach ihrem eigenen System „Das Rezept aus dem Auge“ aus. Sie erhielt von der American School of Naturpathy in New York den Dr. h. c. (Ehrendoktortitel).
Gerhard, Hans und Friedemund, die Söhne von Magdalene, gründeten 1919 die „Dr. Madaus & Co., Pharmazeutisches Laboratorium“. Dort begannen sie, die von ihrer Mutter kreierten Komplexmittel herzustellen.
Magdalene Johanne Marie Madaus verstarb am 03.01.1925 in Dresden.
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Magdalene_Madaus
- https://web.archive.org/web/20240725060014/https://www.oligoplexe.de/wegbereiter-der-oligoplexe.html
- https://www.stadtnetz-radevormwald.de/article10334-2075.html
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Ausbildungen zum Heilpraktiker für Naturheilkunde:


Dieser Beitrag wurde von Christin Müller, Tutorin für die Ausbildung Heilpraktiker Naturheilkunde an der Deutschen Heilpraktikerschule Leipzig, verfasst.