Schwarzer Holunder – die Heilpflanze des Jahres 2024

Schwarzer Holunder – die Heilpflanze des Jahres 2024

Schwarzer Holunder – die Heilpflanze des Jahres 2024: Der Holunderstrauch gehört mit zu den Pflanzen, die schon seit Urzeiten verwendet und geschätzt wird. Selbst in prähistorischen Siedlungen konnten Rückstände von Holunder nachgewiesen werden. Und sie ist eine der wenigen Pflanzen, von der alle Teile Verwendung finden. Erfahren Sie, was den schwarzen Holunder als Heilpflanze des Jahres 2024 besonders macht, wo er Anwendung findet und was dabei zu beachten ist.

Von der Wiege bis zur Bahre

Schwarzer Holunder wurde der germanischen Göttin Freia oder Holla geweiht, der höchsten der germanischen Gottheiten. Und er wurde als Baum des Heils verehrt. Er schützte vor Feuer, Seuchen und Zauberei – also generell vor allem Bösen.

Früher gingen junge Mütter zum Strauch, brachten ihm Geschenke und erwiesen ihm seine Ehrfurcht, damit er das Kind gut aufnimmt. Er galt allerdings nicht nur als Lebensbaum, sondern auch als Baum des Todes, da der Bestatter mit einem Hollerstab das Maß für den Sarg nahm und der Fuhrmann des Leichenwagens schwang einen Hollerzweig anstatt einer Peitsche. Bei der Bestattung wurde Hollerreisig auf den Leichnam gelegt.

Auch Judas soll sich an einem Hollerbaum erhängt haben. Bis heute werden Verse an den Busch gebunden, um Fieber an ihn zu übertragen. Er soll das Elend abnehmen:

„Oh Fieberbaum, du lieber,
mich quält das kalte Fieber:
Weil Judas sich an dir erhängt,
sei das Fieber dir geschenkt.“

Der im Sommer in der Blüte stehende Strauch hat in vielen Sagen zu Familie und Sippen eine große Bedeutung. Gerade um die Sommersonnenwende wurde er häufig als Liebesorakel verwendet.

Das Umhauen oder Verstümmeln des bis zu sieben Meter hohen Strauches wird mit Unglück und Tod in Verbindung gebracht. Möchte man ihn stutzen, so muss er nach altem Glauben um Erlaubnis gefragt werden. Aus Respekt zu ihm, nahmen Männer sogar den Hut ab und Frauen machten einen Knicks, wenn sie an ihm vorbeigingen.

Die inneren Werte zählen, aber hübsch sieht er trotzdem aus

Der Holunder zählt zu den Geißblattgewächsen und fühlt sich in ganz Europa, im mittleren Asien und Nordafrika wohl. Im Sommer imponiert der Strauch mit seinen wundervollen weiß-gelblichen Blütenständen und im Herbst mit seinen fast schwarzen Beeren, die ihm auch seinen Namen verleihen. Aufgrund der unterschiedlichen Inhaltsstoffe werden die zwei Hauptbestandteile unterschiedlich verwendet. Medizinische Bedeutung haben heute nur noch die Blüten.

Die Blüten des schwarzen Holunders

Inhaltsstoffe

  • Flavonoide
  • Hydroxyzimtsäurederivate
  • ätherische Öle
  • Gerbstoffe
  • Schleimstoffe
  • Kaliumsalze
  • Glykoside

Nach der Kommission E werden Sie sinnvoll verwendet gegen fieberhafte und grippale Infekte. Das haben wir ihrer schweißtreibenden und dadurch fiebersenkenden Wirkung zu verdanken. Es ist auch eine schleimlösende Wirkung bei Husten bekannt sowie die Stimulation des unspezifischen Immunsystems.

Anwendung

In der traditionellen Phytotherapie werden Holunderblüten noch bei viel mehr Umständen angewendet:

Holunderblüten in ein Leinensäckchen gepackt und mit heißem Wasser übergossen, hilft gegen Ohrenschmerzen, wenn man es etwas abgekühlt auf die Ohren legt. Früher wurde es nicht nur bei Ohrenschmerzen, sondern auch bei Kopf- und Zahnschmerzen verwendet. So abwegig ist das gar nicht, da Holunderblüten eine entzündungshemmende Wirkung haben.

Ärzte des Altertums wie Hippokrates und Dioskurides nutzten ihn bei Wassersucht, Schlangenbissen, Entzündungen und Masern. Nach Plinius sollten die betroffenen Stellen mit Holunderzweigen gepeitscht werden.

In der Naturheilkunde haben Holunderblüten bis heute eine große Bedeutung in der Frauenheilkunde und beim Thema Kinderwunsch. Da sie leicht erwärmend für den Körper sind, sorgen sie für eine gute Blutversorgung der Geschlechtsorgane von Mann und Frau. Diese können somit gut mit allen Nährstoffen versorgt werden. Die Männer profitieren von einer besseren Spermienquailtät und die Frauen von optimierten Befruchtungsbedingungen. Zudem regt es die Ausschüttung von FSH (follikelstimulierendes Hormon) in der Hypophyse an. Das reguliert den Östrogenhaushalt und fördert die Eireifung. Bei den Männern wird durch FSH die Spermienreifung angeregt.

Dosierung

Holunderblüten können täglich in folgenden Mengen angewendet werden:

  • 1–2 g für Säuglinge
  • 2–5 g für Kinder (1–4 Jahre)
  • 5–10 g für Kinder (4–10 Jahre)
  • 10–15 g für Erwachsene

Rezepte mit Holunderblüten

Auch im Bereich der Kosmetik werden Holunderblüten bei Hautunreinheiten in Form von Gesichtswasser und als Bad gegen Körpergeruch verwendet.

Holunderblütenwasser für die Schönheit

  • 2 Handvoll Blüten
  • 500 ml kochendes Wasser

Übergießen Sie die Blüten mit dem kochenden Wasser und lassen dies für zwölf Stunden stehen. Danach können Sie es abseihen. Das Holunderblütenwasser können Sie in Glasflaschen abgefüllen und im Kühlschrank lagern. Auch eine Lagerung in einer Glassprühflasche ist eine Idee.

Das Wasser wirkt pflegend auf die Haut, macht sie glatt und weich. Das Auftragen auf die Augenpartie, Gesicht und Dekolleté ein- bis zweimal täglich wirkt zusätzlich auch im Sommer schön erfrischend.

Holunderblütenbadezusatz

Um den ganzen Körper damit zu beglücken, nimmt man vier bis fünf Blütenstände, die gerade angefangen haben zu blühen, und weicht diese in einer Schüssel mit kaltem Wasser zwölf Stunden ein. Die erhaltene Flüssigkeit kann einem Vollbad hinzugefügt werden. Das ist quasi eine vegane Alternative zu Kleopatras Eselsmilch.

Die Blütenstände kann man auch zur späteren Verwendung in Büscheln sammeln, binden und diese im Schatten trocknen lassen. Danach werden diese abgeklopft, um die getrockneten abfallenden Blüten zu gewinnen. Diese sollten dann in einem vorzugsweise dunklen Glasgefäß gelagert werden.

Die Beeren des schwarzen Holunders

Inhaltsstoffe

  • Flavonoiglykoside
  • Anthocyanglykoside
  • Vitamin C, A, B1, B2, Folsäure
  • Bitterstoffe

Anwendung und Dosierung

Die Holunderbeeren haben immer wieder den Ruf, giftig zu sein. Sie können roh durchaus zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Giftig im Sinne von tödlich sind sie jedoch nicht. Die Wirkung des Abführens wird sogar genutzt, indem man den Saft zum Trinken gibt. Ein Glas am Tag sollte dabei aber nicht überschritten werden. Der gekochte Saft kann auch in größeren Mengen getrunken werden, da die reizenden Stoffe durch das Erhitzen zerstört werden. Aus dem Grund ist die heiße Holunderbeerensuppe beliebt bei Erkältungserkrankungen.

Aus der Überlieferung soll der Tee aus Blättern stark blutreinigend wirken und die innere Rinde stark harntreibend. Eine Tasse am Tag reicht hier voll und ganz aus und Sie sollten viel Wasser über den Tag verteilt zusätzlich trinken. Eine Besonderheit, die in vielen Ländern bis heute betrieben wird: Schält man die Rinde von unten nach oben, kann sie als Brechmittel wirken, und von oben nach unten geschält als Abführmittel.

Rezept: Holunderbeersuppe – wohltuend bei Erkältungen

  • 1 kg Holunderbeeren
  • 1 l Wasser
  • 2 Nelken
  • 1/2 Stange Zimt
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 100 g Zucker
  • 3 EL Stärkemehl binden

Alle Zutaten bis auf das Stärkemehl für ca. 30 Minuten kochenlassen. Die Suppe durch ein Sieb streichen und nochmals aufkochen und mit dem Stärkemehl abbinden.

Fazit

Der schwarze Holunder steht zu recht dieses Jahr im Fokus und ist Heilplanzen des Jahres 2024. Neben den medizinisch relevanten Wirkungen, ist der traditionell geprägte Nutzen nicht zu unterschätzen.

Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Blüten, z. B. in Form von Tee, Tinkturen und Wässern, und auch der Beeren ist der Einsatz des schwarzen Holunders von die Wiege bis zur Bahre möglich.

 

Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Online-Ausbildung Phytotherapie.

 

Dieser Beitrag wurde von Kristin Metz, Tutorin der Online-Ausbildung Phytotherapie, verfasst.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.