Ausbildung Klassische Homöopathie im Fernlehrgang

Ausbildung Klassische Homöopathie im Fernlehrgang

Ausbildung Klassische Homöopathie im Fernlehrgang

Die Ausbildung Klassische Homöopathie im Fernlehrgang hat das Ziel, Ihnen die Klassische Homöopathie in Theorie und Praxis zu vermitteln. Sie zählt zu den bekanntesten Naturheilverfahren. Sie fasziniert und überzeugt immer mehr Menschen aufgrund eigener positiver Erfahrungen. Ihre Wirkungsweise ist bis heute ungeklärt, aber dass die Behandlung wirkt, können tausende Patienten und Therapeuten bestätigen.

Kosten und Informationen

Zeitraum: 12 Monate wahlweise 24 Monate

Stundenzahl: 516 Std. im Selbststudium, 32 Std. für Praxisseminare

Umfang: Fernkurs à 12 Skripte, an zwei Wochenenden Praxisseminare

Kosten*:

bei 12 Raten: PDF-Download: 1.685,00 € (monatliche Rate: 140,42 €)
bei 12 Raten: Postversand: 1.786,10 € (monatliche Rate: 148,84 €)
bei 24 Raten: PDF-Download: 1.685,00 € (monatliche Rate: 70,21 €)
bei 24 Raten: Postversand: 1.786,10 € (monatliche Rate: 74,42 €)

Zusätzlich zur Investition in das Fernstudium müssen Sie vor Beginn des Studiums die Anschaffung der erforderlichen, nicht mitgelieferten Literatur und während des Studiums die Kosten der Anreise und Übernachtung für die Praxisseminare berücksichtigen.

Wenn Sie eine eigene Hausapotheke aufbauen, beschränken Sie sich auf kleinere Mengen, wie z.B. die 1,5 – 2 g Abpackungen der Globuli.

* Der Aufschlag für den Postversand (Druck und Porto) innerhalb Deutschlands beträgt 6 % der Ausbildungskosten. Für den Postversand ins Ausland erstellen wir gern einen individuellen Kostenvoranschlag.

Ziel der Homöopathie ist seit 200 Jahren Heilung, die Gesundheit von Seele, Geist und Körper. Dabei ist es ein großer Vorteil der Methode, dass jede Erkrankung, jedes Symptom als Zeichen einer geschwächten Lebenskraft nach demselben Prinzip behandelt werden kann. Die homöopathische Anamnese ergründet Krankheitssymptome, die Repertorisation ermöglicht die Vorauswahl der in Frage kommenden Arzneimittel und der Fallabgleich nach dem Ähnlichkeitsprinzip führt zum homöopathischen Mittel. Entsprechend ist die Homöopathie eine Behandlung für JEDE Erkrankung. Das homöopathische Arzneimittel wird verabreicht und führt, wenn es das richtige Mittel ist, im akuten Fall zu schneller komplikationsfreier Behandlung. Im konstitutionellen Fall kann der Behandlungsprozess deutlich längere Zeit beanspruchen, umso wichtiger ist das Wissen über die Zusammenhänge und Möglichkeiten von Krankheit und Behandlung.

Der Prozess der Mittelfindung ist seit Samuel Hahnemann vielen Entwicklungen ausgesetzt. Inzwischen gibt es zahlreiche verschiedene Methoden, das Mittel zu finden. Die Grundlage bildet in jedem Fall das Verständnis von Lebenskraft, Krankheit und Behandlung und vor allen Dingen umfassende Kenntnisse der homöopathischen Arzneimittel selbst.

Die Ausbildung Klassische Homöopathie im Fernlehrgang besteht aus zwölf Skripten, die Sie monatlich bzw. alle 2 Monate zugesandt bekommen. Sie können jederzeit beginnen. Ergänzend zu den Skripten ist die Anschaffung mehrerer Bücher notwendig. Nach dem Selbststudium bearbeiten Sie verschiedene Aufgaben sowie Beispielfälle aus der Praxis, um durch die Anwendung der Methode Übung und Sicherheit zu bekommen. Auf dem Onlinecampus, der Studienplattform der Deutschen Heilpraktikerschule im Internet, reichen Sie einige dieser Aufgaben ein. Diese Aufgaben werden vom Tutor geprüft und individuell kommentiert. Wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die zwei Präsenzwochenenden, in denen insbesondere die Anamnese geübt wird. Sie schließen das Studium mit einem Zertifikat ab.

Jedes Skript besteht aus mehreren Abschnitten. So wird allmählich das Grundlagenverständnis aufgebaut, der Umgang mit dem Repertorium und die Repertorisation erlernt, einzelne Arzneimittelbilder besprochen (je Skript vier sehr ausführlich und etwa fünf im Überblick) und die Anwendung anhand bewährter Arzneimittel vereinfacht. Die ersten sechs Skripte beschäftigen sich mit dem Schwerpunkt Akuttherapie und es werden wichtige Homöopathen vorgestellt, die zweiten sechs Skripte mit der Konstitutionstherapie und dem Ausblick in moderne Methoden der Homöopathie. Die Anwendungsmöglichkeiten werden in Beispielfällen erläutert. In jedem Skript wird der Lernstoff mit Aufgaben, Übungsfällen und Multiple-Choice-Fragen vertieft.

Arbeits- und Lernskript 1

– Theorie: Organon I, erste Arzneimittelprüfung, S. Hahnemann – Repertorisation: Aufbau der Synthesis, Nomenklatur – Arzneimittelkunde: China, Pulsatilla, Belladonna – Anwendungen: Fieber

Arbeits- und Lernskript 2

– Theorie: Organon II, Symptomenlehre, C. v. Bönninghausen – Repertorisation: Synthesis, körperliche Symptome – Arzneimittelkunde: Arsenicum album, Staphisagria, Aconitum, Apis – Anwendungen: Verletzungen, Schock

Arbeits- und Lernskript 3

– Theorie: Organon III, Erstreaktion, Heilung, störende Einflüsse, C. Hering – Repertorisation: Synthesis, allgemeine Symptome – Arzneimittelkunde: Chamomilla, Hepar sulfuris, Lachesis, Silicea – Anwendungen: Zahnschmerzen, OP

Arbeits- und Lernskript 4

– Theorie: AM-Herstellung und -prüfung, Anamnese – akute Fälle, J. T. Kent – Repertorisation: Synthesis, Gemütssymptome – Arzneimittelkunde: Pulsatilla, Bryonia, Nux vomica, Mercurius solubilis – Anwendungen: Entzündungen und Eiter

Arbeits- und Lernskript 5

– Theorie: Anamnese – chronische Fälle, P. Schmidt – Repertorisation: Akuttherapie – Erste Verschreibung – Arzneimittelkunde: Gelsemium, Ignatia, Kalium carbonicum, Thuja – Anwendungen: Husten

Arbeits- und Lernskript 6

– Theorie: Konstitutionstherapie – Erste Verschreibung, G. Vithoulkas – Repertorisation: Repertorisation in der konstitutionellen Therapie – Arzneimittelkunde: Lycopodium, Argentum nitricum, Sulphur, Graphites – Anwendungen: Magen-Darm

Arbeits- und Lernskript 7

– Theorie: Fallbewertung nach der ersten Verabreichung – akute Fälle, B. K. Bose – Arzneimittelkunde: Calcium carbonicum, Phosphorus, Calcium phosphoricum, Agaricus – Repertorisation: Fallanalyse – akut oder chronisch – Anwendungen: Kinder

Arbeits- und Lernskript 8

– Theorie: Fallbewertung nach der ersten Verabreichung – chronische Fälle, M. Mangialavori – Repertorisation: Das vollständige Symptom vs. Gesamtbild – Arzneimittelkunde: Sepia, Natrium muriaticum, Lilium tigrinum, Cimicifuga – Anwendungen: Frauen

Arbeits- und Lernskript 9

– Theorie: Behandlungsstrategien in der konstitutionellen Therapie, Arzneimittelbeziehungen, J. Scholten – Repertorisation: Eintragsvariabilität, Vor- und Nachteile von Eingrenzungen – Arzneimittelkunde: Rhus toxicodendron, Aurum, Hyoscyamus, Ferrum – Anwendungen: Männer

Arbeits- und Lernskript 10

– Theorie: Akutbehandlung in der konstitutionellen Therapie, R. Sankaran – Repertorisation: Fallanalyse – Kombination von Rubriken – Arzneimittelkunde: Zincum, Acidum phosphoricum, Acidum nitricum, Carbo vegetabilis – Anwendungen: Erschöpfung, Burnout

Arbeits- und Lernskript 11

– Theorie: Die Miasmenlehre nach Hahnemann, H. J. Achtzehn – Arzneimittelkunde: Aluminium, Petroleum, Conium, Plumbum – Repertorisation: Fallanalyse – Arzneimittel, die nur schwer oder gar nicht zu finden sind – Anwendungen: Alter

Arbeits- und Lernskript 12

– Theorie: moderne Miasmenlehre Die Schule Ortega, Bentley, Gienow, Sonnenschmidt – Arzneimittelkunde: Tuberkulinum, Psorinum, Syphilinum, Medorrhinum, Carcinosinum, Lyssinum, Pyrogenium

Die Ausbildung Klassische Homöopathie im Fernlehrgang richtet sich in erster Linie an medizinisches Fachpersonal. Insbesondere für folgende Berufsabschlüsse ist die Ausbildung eine sinnvolle Ergänzung:

– Ärzte mit naturheilkundlicher Orientierung – Heilpraktiker für Naturheilkunde – Orthopäden, Osteopathen, Chiropraktiker – Hebammen – Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich (Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen) – andere medizinische Assistenzberufe (z.B. Arzthelfer/innen bzw. Medizinische Fachangestelle) – Apotheker/innen, Apothekerassistent/innen, Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte – Physiotherapeut/innen – Ergotherapeut/innen

Weitere Berufe des zweiten Gesundheitsmarktes (z.B. Lebensberater, Gesundheitsberater, Yogalehrer etc.)

– Kosmetiker/innen – Diätassistent/innen – Präventionsbeauftragte in Unternehmen – Fitnesstrainer/innen, Gymnastiklehrer/innen

Ebenso steht der Lehrgang für alle medizinischen Laien offen, die sich fundiert mit dem Thema der Klassischen Homöopathie beschäftigen wollen. Auch Personen, welche die Möglichkeiten und Grenzen der homöopathischen Selbstbehandlung kennen lernen möchten oder sich gar selbst in homöopathischer Behandlung befinden und die Wirkungsweise Ihrer Therapie besser verstehen möchten, profitieren von diesem Lehrgang.

Zusätzlich sollten Sie vor Beginn des Studiums die Anschaffung der erforderlichen, nicht mitgelieferten Literatur berücksichtigen. Die Anschaffung einer Software ist nicht zwingend notwendig. Diese Entscheidung werden Sie im Laufe des Studiums individuell treffen.

Pflichtliteratur:

– Hans-Jürgen Achtzehn, Die Potenziale unserer Kinder, Verlag Medizinisches Forum, Berlin.
– Phillip M. Bailey, Psychologische Homöopathie, KnaurMensSana, München, Taschenbuchausgabe 2000.
– Robert Gibson Miller / Will Klunker, Arzneibeziehungen, Karl F. Haug Verlag, Stuttgart, 12. Auflage 2003.
– William Boericke, Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, Narayana-Verlag, Kandern, Auflage ab 2007. – alternativ: Ilse Seider, Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, Barthel&Barthel Anstalt, Nendeln (erhältlich bei Narayana-Verlag).
– Frederik Schroyens Hrsg., Synthesis – Repertorium homoeopathicumsyntheticum, Edition 2009, Hahnemann Institut für homöopathische Dokumentation, korrigierter Nachdruck 2011.
– James Tyler Kent, Prinzipien der Homöopathie, Barthel & Barthel Anstalt, Nendeln, 2000.
– Georgos Vithoulkas, Die Praxis homöopathischen Heilens, Urban & Fischer Elsevier München Jena, 6. Auflage 2005.

Ergänzende Literatur:

– Henry C. Allen, Leitsymptome und Nosoden, Narayana Verlag, Kandern, 2. überarbeitete Auflage 2009.
– William Boericke, Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen, MateriaMedica, Grundlagen und Praxis Wissenschaftlicher Autorenverlag, Leer, 8. Auflage 2004.
– Almut Brandl, Homöopathie pocket, BörmBruckmeier Verlag, Grünwald, 4. Auflage 2007.
– Abdur Rehman, Handbuch der homöopathischen Arzneibeziehungen, Karl F. Haug Verlag, Stuttgart, 3. Auflage 2007.
– Mohinder Singh Jus, Die Reise einer Krankheit, Homöopathisches Konzept von Heilung und Unterdrückung, Homöosana, Zug, 6. Auflage 2007.
– Margaret L. Tyler, Homöopathische Arzneimittelbilder, Urban & Fischer Elsevier, München, 3. überarbeitete Auflage 2008.
– Georgos Vithoulkas, Essenzen homöopathischer Arzneimittel, Faust Verlag, Augsburg, 2007.
– Bruno Vonarburg, Sonja Burger, Arzneimittelpersönlichkeiten in Wort und Bild, Karl F. Haug Verlag Stuttgart 2010.

Im weiteren Verlauf des Fernlehrgangs finden Sie themenbezogen speziellere Literaturangaben.

Um die Ausbildung Klassische Homöopathie im Fernlehrgang zu belegen, sind keine speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig. Die Skripte sind so aufgebaut, dass auch medizinische Laien mit dem entsprechenden Lernaufwand das Lernziel erreichen können. Da die Homöopathie eine eigene in sich geschlossene Wissenschaft darstellt, die stets vom Grunde her erlernt werden muss, ist ein spezielles Vorwissen nicht notwendig. In den Skripten werden medizinische Grundkenntnisse vorausgesetzt. Sollten Sie über wenige oder keine Kenntnisse verfügen, werden Sie einige Begriffe nachschlagen müssen. Planen Sie daher bei der Bearbeitung etwas mehr Zeit ein.

Homöopathische Grundkenntnisse sind also von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Sie sollten über einen Internet-Zugang verfügen, um das umfangreiche Angebot unseres Online-Campus nutzen zu können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Klassischen Homöopathie im Fernlehrgang erhalten Sie ein Zertifikat der Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule®.

Die Zulassung der ZFU bescheinigt, dass der Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht. Das bedeutet, dass er fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet ist und die geltenden Rechtsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, dass der Vertrag und die Informationsmaterialen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Die klassische Homöopathie geht weit über den Ansatz anderer naturheilkundlicher Verfahren hinaus. Ihre Heilerfolge sind in manchen Fällen einfach unglaublich, ihre Wirkung auf den kranken Menschen mild, heilsam und konsequent. Es gibt in unseren Augen keine andere Methode, die derart sanft, aber nachhaltig wirkt und dabei die Lebenskraft des Patienten nicht überfordert. Aber um diese Wirkung zu erreichen, nicht nur in Einzelfällen, bedarf es grundlegender Kenntnisse. Jeder kann, unabhängig von seiner Vorbildung, das Wissen der klassischen Homöopathie erlernen.

Der erfolgreiche Abschluss des Fernstudiums berechtigt jedoch nicht zur Ausübung der Heilkunde. Hierzu ist eine Berechtigung als Arzt bzw. gemäß dem Heilpraktikergesetz Voraussetzung. Unbeschränkt ist die Ausübung der Heilkunde an sich selbst. Prinzipiell wirkt die Homöopathie auch auf Tiere und Pflanzen.

Um die Homöopathie zum Zweck der Heilung an Patienten ausüben zu können, bedarf es einer Berechtigung als Arzt oder einer bestanden Prüfung als Heilpraktiker für Naturheilkunde.

Therapeutisch arbeitende Homöopathen gehören zum therapieberechtigten Fachpersonal im Gesundheitswesen und üben ihren Beruf eigenverantwortlich aus. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse und Kompetenzen auf dem Gebiet der Naturheilverfahren. Als künftige Homöopathen sollten Sie in der Lage sein, mit den übrigen Fachleuten im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu respektieren. Sie führen Ihre therapeutischen Behandlungen an Patienten selbstständig durch und unterstehen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Nach erfolgreichem Abschluss unseres Fernlehrgangs sollten Sie nicht sofort „losstürmen“. Gehen Sie bedacht vor. Wenden Sie Ihre Kenntnisse zunächst an einfachen akuten oder chronischen Fällen an. Nach Abschluss des Fernlehrgangs sollten Sie zunächst durch Ihre Tätigkeit als praktizierender Arzt oder Heilpraktiker Erfahrung an Patienten sammeln und Ihre Kenntnisse vertiefen, bevor Sie sich an komplizierte Fälle wie schwere psychische Erkrankungen oder Krebserkrankungen heranwagen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre therapeutischen Grenzen genau kennen sollten.

Wenn Sie sich zu dieser Ausbildung anmelden, pflanzen wir einen Baum. Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion Ein Baum für Ihre Anmeldung.

Eine Freundin oder ein Freund hat bereits eine Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule® absolviert? Dann profitieren Sie von der Aktion Freunde werben Freunde.

Lernen Sie uns kennen:

Häufig gestellte Fragen

Ein ehrliches Interesse daran, die Klassische Homöopathie ernsthaft zu erlernen. Sonst sind keine Voraussetzungen erforderlich.

Ja, der Lehrgang ist entwickelt worden um die Grundsätze der Klassischen Homöopathie wie die Arzneimittellehre, die Anamnese, Repertorisation, Mittelfindung, Folgeverschreibungen usw. ausführlich in Theorie und Praxis zu erlernen. Die Homöopathie ist ein weites Feld. Es gibt zahlreiche Strömungen und Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten, die der Lehrgang zwar vorstellt aber keinesfalls vollständig abdecken kann. Für die Konstitutionstherapie sind Weiterbildungen sicher empfehlenswert

Der Fernlehrgang umfasst ca. 516 Stunden inklusive zwei Präsenzphasen am Standort Leipzig. Die Präsenzphasen finden an zwei Wochenenden in der Zeit von 9:00 – 18:00 Uhr jeweils Freitag und Samstag (4 Tage während der gesamten Kursdauer) statt.

Abhängig von Ihrem individuellen Lerntempo, der zeitlichen Kapazität sowie bereits erworbenen Vorkenntnissen aus anderen beruflichen Weiterbildungen können Sie die Fernlehrgangsdauer mit einem Skript pro Monat über die Dauer von 12 Monaten wählen. Empfohlen wir jedoch ein längerer Zeitraum von 24 Monaten bei einem Skript aller zwei Monate. Sie haben zudem die Möglichkeit im Nachhinein einmalig in die andere Kursvariante zu wechseln, adäquat verändert sich entsprechend auch die monatliche Studiengebühr.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten unserer Teilnehmer den Fernlehrgang Klassische Homöopathie neben Ihrer regulären beruflichen Tätigkeit. Zudem hat jeder Teilnehmer eine kostenfreie Nachbetreuungszeit von sechs Monaten, die nach Erhalt des letzten Studienheftes beginnt. Somit kann der Lehrstoff auch noch nachträglich bearbeitet werden. Weiterhin ist es möglich auch während der Weiterbildung eine Studienpause mit dem Skriptversand einzulegen. Die Pause des Skriptversandes verlängert entsprechend die Kursdauer. Die Pause zum Skriptversand sollte jedoch nicht länger als sechs Monate betragen.

Auf Wunsch versenden wir die Lernskripte auch in andere Länder außerhalb Deutschlands. Sie sollten jedoch gewähren können, dass die Zustellung der Post in der Regel möglich ist. Es fallen hierbei zusätzlich Portokosten für den Versand ins Ausland für den Teilnehmer an, die die regulären Kosten des Versandes innerhalb Deutschlands übersteigen. Hierbei richten wir uns nach den aktuell gültigen Portopreisen der Deutschen Post.

Die Teilnahme an den Praxisseminaren sind einmalig im Gesamtpreis inkludiert. Die aktuellen Termine werden zeitnah mitgeteilt, da die Bildung von Lerngruppen gleichen Kenntnisstandes angestrebt wird.

Die beiden Praxisseminare decken die Themenbereiche Akuttherapie, bei z.B. Fieber, Verletzungen, Husten etc., sowie Konstitutionstherapie, die den Menschen ganzheitlich behandelt, ab.

Die Praxisseminare finden ausschließlich in Leipzig statt.

Die Praxisseminare sollten nach Möglichkeit während Ihrer Kursdauer absolviert werden.

In den zwei Wochenenden der Praxisseminare erhalten Sie viele relevante Informationen und das nötige Know-how um dies anschließend praxisorientiert anwenden zu können.

Grundsätzlich befähigt Sie die Ausbildung direkt danach Patienten/ Klienten zu behandeln. Es ist jedoch zu bedenken, dass die sichere Anwendung der Homöopathie Zeit und Erfahrung braucht. Die Homöopathie-Ausbildung wird daher VOR der Ausbildung zum Heilpraktiker für Naturheilkunde empfohlen. Sollten Sie bereits praktisch tätig sein, versuchen Sie sich zunächst an einfachen Fällen, um Sicherheit zu erlangen. Hier geht es tatsächlich um Übung.

Die Ausbildung ist so konzipiert, dass neben der Anamnesetechnik in den Praxisseminaren die wichtigsten Grundlagen noch einmal kompakt und praxisnah zusammengefasst werden. Aus der Erfahrung früherer Teilnehmer heraus kann man sagen, dass die Teilnahme an den Praxisseminaren sehr wichtig für das Verständnis und die praktische Umsetzung ist. Daher sollte eine Teilnahme unbedingt eingeplant werden.

In jedem Skript gibt es Einsendeaufgaben, die zur Überprüfung über den Online-Campus eingereicht werden müssen. Auf Wunsch gibt es am Ende des Fernlehrgangs eine schriftliche Prüfung, die den Abschluss aufwertet.

Unsere Tutoren haben bis zu 14 Tage Zeit sich intensiv mit Ihren Einsendeaufgaben zu beschäftigen und diese zu bewerten.

Sie können jederzeit eine Studienpause bis zu sechs Monaten mit dem Skriptversand einlegen, d.h. Sie erhalten während dieser Pause keine Skripten und können vorangegangene Themenskripten stressfrei nacharbeiten. Die Zeit der Studienpause verlängert entsprechend die Lehrgangsdauer. Bitte beachten Sie, dass die vertraglich vereinbarte Zahlungsweise davon unberührt bleibt.

Mit der abgeschlossenen Ausbildung Klassische Homöopathie sind Privatanwendungen sowie Fachberatungen in bspw. Apotheken ohne weitere Ausbildung erlaubt.
Die Anwendung an Patienten/Klienten ist nur mit der Heilerlaubnis als Heilpraktiker oder Arzt möglich.

Ansprechpartner

Ihre Tutorin für diesen Fernlehrgang:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stimmen der Teilnehmer

Lehrplan ist leer