Checkup Anatomie: Lymphatisches System: In unserer Blog-Reihe Checkup Anatomie möchten wir Ihnen den faszinierenden Aufbau unseres Körpers näherbringen und Sie auf einzelne anatomische Strukturen aufmerksam machen oder Sie für diese begeistern.
Internationaler Lymphom-Tag
Heute am 15. September ist internationaler Lymphom-Tag. Ein Lymphom ist ein entarteter Lymphknoten bzw. entartetes Lymphgewebe. Im Volksmund spricht man auch von „Lymphdrüsenkrebs“.
Viele haben schon einmal vom lymphatischen System gehört und wissen, dass es wichtig ist. Wir möchten Ihnen gerne einen Überblick geben:
- was das lymphatische System überhaupt ist
- wo es sich im Körper befindet
- und welche Aufgabe es hat.
Lymphatisches System
Das Lymphsystem befindet sich nicht an einer definierten Stelle im Körper, wie etwa das Herz. Und es kann auch nicht einem bestimmten Aufgabenbereich zugeordnet werden.
Unter dem lymphatischen System werden:
- Lymphbahnen
- Lymphknoten
- Mandeln im Rachenbereich (Waldeyer’scher Rachenring)
- Thymusdrüse
- Lymphatisches Gewebe im Darm (Peyer’sche Plaques) und
- Milz
zusammengefasst.
Zurück zum Ausgangspunkt
Die Lymphgefäße beginnen blind im Gewebe und transportieren Flüssigkeit aus dem Zellzwischenraum in Richtung Herz. Kleinere Lymphgefäße münden in größere Lymphbahnen und vereinigen sich im Bauchraum zum sogenannten Milchbrustgang (Ductus thoracicus). Der größte Teil der Lymphflüssigkeit wird im linken Venenwinkel (in der linken Schlüsselbeingrube) dem venösen Blutkreislauf wieder zugeführt und zum Herzen transportiert.
Den Lymphbahnen zwischengeschaltet sind zahleiche Lymphknoten (fälschlicherweise auch Lymphdrüsen genannt). Lymphknoten sind regelrechte Abwehrstellungen und ein überaus wichtiger Teil des Immunsystems. Sollten sich Erreger wie Viren oder Bakterien im Gewebe und schließlich auch in der Lymphe befinden, werden ortständige Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) in den Lymphknoten zur Abwehr massiv aktiviert.
Die Mandeln (Tonsillen) im Rachenraum sind genau solche ersten Abwehrstellungen gegen Erreger, die über den Mund oder über die Nase aufgenommen werden.
Schule des Lebens
Die Thymusdrüse bei Kindern sowie die Peyer’schen Plaques bei Erwachsenen stellen die „Schule“ für Lymphozyten dar. Nach ihrer Bildung im Knochenmark sind Lymphozyten relativ unbedarft und unerfahren. Erst durch ihre Prägung und Reifung in der „Schule“ – in der Thymusdrüse oder in den Peyer’sche Plaques – lernen sie ihre Aufgabe kennen. Für jeden Erreger, den sie während ihrer „Schulzeit“ begegnen, bilden sie Gedächtniszellen, sodass im späteren Leben bei Bedarf Antikörper zur Verfügung gestellt werden können.
Kennen Sie den Satz „Kinder brauchen Dreck“? Dieser Dreck, das sind die Schulbücher für unsere jungen wissbegierigen Lymphozyten. Mit jedem Erreger, den sie in der Schule kennenlernen, können sie Gedächtniszellen für eine eventuell später nötige Antikörperbildung formen und damit das Immunsystem stärken und verbessern.
Die Milz gehört ebenfalls zum Lymphsystem. Ihre Hauptaufgabe besteht:
- in der Reinigung des Blutes von überalterten roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
- und in der Speicherung von Lymphozyten und Blutplättchen (Thrombozyten).
Wir wünschen Ihnen sehr, dass Sie gesund bleiben. Sollten Sie dennoch einmal unter einer Erkältung leiden, ertasten Sie doch einmal die Lymphknoten unterhalb des Unterkiefers. Aufgrund der heftigen Abwehrreaktion innerhalb der Lymphknoten sind diese vergrößert und leicht druckschmerzhaft. Jetzt wissen Sie: Ein tastbarer, druckschmerzhafter Lymphknoten besagt, dass Ihr Abwehrsystem gerade gute Arbeit für Sie leistet.
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Ausbildungen zum Heilpraktiker für Naturheilkunde:
Dieser Beitrag wurde von Heike Wemhoff verfasst. Sie ist Inhaberin der Deutschen Heilpraktikerschule Münster.
Kommentar verfassen