Die Kraft der Genogrammarbeit – Familiengeschichte neu entdecken

Die Kraft der Genogrammarbeit – Familiengeschichte neu entdecken

Die Kraft der Genogrammarbeit – Familiengeschichte neu entdecken: Stellen Sie sich vor, Ihre Familie ist eine faszinierende Landschaft – voller verschlungener Wege, verborgener Pfade, steiler Klippen und unerwarteter Schätze. Genau das macht die Arbeit mit dem Genogramm sichtbar.

Ein Genogramm ist mehr als nur ein Stammbaum. Es ist ein Werkzeug, das hilft, emotionale Verbindungen, wiederkehrende Muster und Themen über mehrere Generationen hinweg zu erkennen sowie tiefere Einblicke in sich selbst und die eigene Herkunft zu erhalten. Erfahren Sie im Folgenden, was die Genogrammarbeit auszeichnet, wann sie sich lohnt und wie Sie diese in Ihre Praxis integrieren können.

Was macht die Genogrammarbeit so besonders?

In der systemischen Beratung und Therapie dient das Genogramm als anschauliches Diagnoseinstrument. Es zeigt nicht nur, wer mit wem verwandt ist, sondern auch, wie diese Beziehungen erlebt wurden – sei es liebevoll, konfliktreich, distanziert oder belastet. Oft wiederholen sich bestimmte Dynamiken:

  • Trennungen,
  • Scheidungen,
  • psychische Erkrankungen,
  • frühe Todesfälle
  • oder Konflikte zwischen Eltern und Kindern.

Wenn man diese Muster erkennt, kann man sie bewusst durchbrechen, anstatt unbewusst in ihnen gefangen zu bleiben.

Ein Blick in die Vergangenheit für mehr Freiheit in der Zukunft

Besonders spannend macht die Genogrammarbeit das Erzählen von Geschichten aus der Vergangenheit: Über Großväter, die den Krieg traumatisiert überlebten, Mütter, die ihre Gefühle nicht zeigen konnten, oder „schwarze Schafe“, die sich später als unerwartete Helden entpuppen … Diese Geschichten prägen unsere Identität.

Aber auch das, was nicht erzählt oder erinnert wird, kann eine Herausforderung sein, weil sich dahinter vielleicht Familiengeheimnisse, blinde Flecken, Tabus, traumatische Ereignisse oder Schuld- und Schamgefühle verbergen. Das Genogramm schafft Ordnung in diesem Geflecht aus Fakten und Gefühlen und zeigt: Sie sind nicht zufällig an dem Ort, an dem Sie sind. Aber Sie haben die Wahl, wohin Sie sich entwickeln möchten.

Wann lohnt sich die Arbeit mit dem Genogramm?

In vielen Lebensphasen können Fragen zur eigenen Herkunft, den familiären Prägungen und unbewussten Mustern auftauchen. Gerade wenn es im Miteinander wiederholt zu Spannungen kommt oder alte Geschichten unser heutiges Handeln beeinflussen, kann es hilfreich sein, genauer hinzuschauen. Solche Anlässe können sein:

  • wenn wiederkehrende Konflikte den Familienalltag bestimmen,
  • familiäre Muster als einengend erlebt werden und der Wunsch nach Veränderung wächst,
  • die eigene Rolle im Familiensystem sich nicht stimmig anfühlt,
  • ein tieferes Verständnis der Herkunft gesucht wird, um den eigenen Platz darin zu finden,
  • eine Phase des Übergangs ansteht – etwa Trennung, Neuanfang oder andere wichtige Entscheidungen,
  • Tabus oder Familiengeheimnisse ans Licht kommen sollen, um verdeckte Dynamiken zu erkennen und sich davon zu lösen,
  • unbewusste Einflüsse auf das eigene Leben besser verstanden werden möchten
  • oder einfach aus Neugier darauf, wie tief Familiengeschichten tatsächlich reichen.

Diese vielfältigen Situationen zeigen, wie wertvoll die Arbeit mit dem Genogramm sein kann, um mehr Klarheit, Verständnis und Freiheit zu gewinnen.

Genogrammarbeit in Ihre tägliche Arbeit integrieren

Die Arbeit mit dem Genogramm ist wie ein Blick hinter die Kulissen der eigenen Herkunft. Sie erfordert Mut, öffnet aber gleichzeitig neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Wer verstehen möchte, woher er kommt, kann auf diese Weise bewusster entscheiden, wohin die Reise gehen soll.

Möchten Sie mehr über die verborgenen Dynamiken in Familien- oder anderen Systemen erfahren? Oder wollen Sie selbst Genogrammarbeit in Therapie, Beratung, Supervision oder Pädagogik anbieten? Dann ist das praxisorientierte Fachseminar „Genogrammarbeit in Therapie und Praxis“ der Deutschen Heilpraktikerschule Lüdinghausen genau das Richtige für Sie. Denn hier erlernen Sie, wie Sie das Genogramm sicher erstellen, interpretieren und sinnvoll in Ihre Praxis integrieren können.

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Ausbildungen zum Heilpraktiker für Psychotherapie:

Dieser Beitrag wurde von Angelika Kämper verfasst. Sie ist Inhaberin der Deutschen Heilpraktikerschule Lüdinghausen.