
Ausbildung zum Ernährungsberater im Fernlehrgang
Ausbildung zum Ernährungsberater im Fernlehrgang

Die Ausbildung zum Ernährungsberater im Fernlehrgang macht Sie zum Experten auf dem Gebiet der gesunden Ernährung. Darüber hinaus lernen Sie, wie man Klienten kompetent berät. Sie werden in der Lage sein, individuell zugeschnittene Ernährungs- oder Diätprogramme für Ihre Klienten zu erstellen. Außerdem erfahren Sie, wie man Krankheiten im Zusammenhang mit der Ernährung sowie Essstörungen erkennt, sodass Sie eine ärztliche Weiterbehandlung anstoßen können (sofern Sie nicht Heilpraktiker_in sind und damit selbst eine Heilerlaubnis haben).
Kosten und Informationen
Zeitraum: 12 Monate, wahlweise 24 Monate
Stundenzahl: ca. 6 Std. wöchentlich im Selbststudium (bei 12 Monaten) sowie 32 Std. für Praxisseminare.
Umfang: Fernkurs à 12 Skripten und an zwei Wochenenden Praxisseminare
Kosten*:
bei 12 Raten: PDF-Download: 1.596,00 € (monatliche Rate: 133,00 €)
bei 12 Raten: Postversand: 1.691,76 € (monatliche Rate: 140,98 €)
bei 24 Raten: PDF-Download: 1.596,00 € (monatliche Rate: 66,50 €)
bei 24 Raten: Postversand: 1.691,76 € (monatliche Rate: 70,49 €)
* Der Aufschlag für den Postversand (Druck und Porto) innerhalb Deutschlands beträgt 6 % der Ausbildungskosten. Für den Postversand ins Ausland erstellen wir gern einen individuellen Kostenvoranschlag.
Zielgruppe der Ernährungsberatung sind bspw. Klienten, die mit dem Wunsch zu Ihnen kommen, ihr Gewicht zu reduzieren, ihre Ernährung gesünder zu gestalten oder mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit umzugehen lernen möchten etc.
Es geht also beim erzielten Aufgabenprofil vor allem um Aufklärung, Wissensvermittlung und die gemeinsame Suche nach individuellen Lösungen. Nach der Absolvierung der Weiterbildung können Sie in Ihrer Beratungspraxis (oder Ihrem Coachingbüro) eine Ernährungsberatung anbieten.
Der Fernlehrgang
Der Fernlehrgang vermittelt mit zwölf Skripten ein aktuelles und fundiertes Wissen in der Ernährungsberatung. Er bereitet umfassend auf die praktische Anwendung vor. Zwei obligatorische Praxisseminare mit den Schwerpunkten Einzelberatung und Ernährungsformen vertiefen die erworbenen Kenntnisse. Während der Ausbildung steht Ihnen die Tutorin für den Fernlehrgang jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
– Grundlagen – u.a. Berufsbild, Ernährung im Wandel der Zeit, soziologische, psychologische und physiologische Aspekte des Essens
– Mikro- und Makronährstoffe – u.a. Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Sekundäre Pflanzenstoffe, Antioxidantien
– Lebensmittelkunde – u.a. Getreide, Gemüse, Obst, Milch, Fleisch, Öle, Getränke, Funktionelle Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Novel Food, Lebensmittelhygiene
– Anatomie und Physiologie – u.a. Stofftransport, Verdauungstrakt, Organe, Herz-Kreislauf-System, Blut Und Lymphe, Niere
– Ernährungsformen – u.a. vollwertige Ernährung nach DGE, Logi-Methode, Präsentation verschiedener Ernährungsstile, Fallbeispiele, moderne Ernährungsformen und die Darstellung dieser in den Medien
– Ernährungs(mit)bedingte Erkrankungen – u.a. Krankheitslehre, Metabolisches Syndrom, Krebserkrankungen, Nahrungsmittelintoleranzen, Essstörungen
– Kommunikation und Ernährungsberatung – u.a. 4-Ohren-Modell, Transtheoretisches Modell, Verbale / Non-verbale Kommunikation, Beratungsansatz nach Carl Rogers, Techniken der Gruppenberatung, Medieneinsatz
Dieses Angebot ist in den Kursgebühren einmalig enthalten. Es fallen keine weiteren Kosten an.
Alle, die sich für Prävention und Gesundheitsförderung interessieren, sind herzlich eingeladen, an unserem Fernlehrgang teilzunehmen.
Wenn Sie später als Ernährungsberater/in an privilegierter Stelle arbeiten wollen oder eine Karriere anstreben, dann ist es empfehlenswert, bereits einen Abschluss in einem verwandten Beruf oder Studium vorzuweisen, z.B. als
– Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Altenpfleger/in – Arzthelfer/in bzw. Medizinische/r Fachangestellte/r – Apotheker/in – Apothekerassistent/in, pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r – Physiotherapeut/in – Fitnesstrainer/in, Gymnastiklehrer/in – Berufe des zweiten Gesundheitsmarktes (v.a. Heilpraktiker Naturheilkunde, Yogalehrer etc.) – Präventionsbeauftragte in Unternehmen – Assistent/in – Gesundheits- und Sozialwesen – Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen – Sport- und Fitnesskaufmann/-frau – Ergotherapeut/in – Sprachwissenschaftler/in (Beratung von Patienten mit Migrationshintergrund) – Psychotherapeut/in – Sportwissenschaftler/in – Erzieher/in – Gesundheitspädagoge/in – etc.
Weiterhin richtet sich der Fernkurs an Berufsgruppen der Medien- sowie der Tourismus- und Freizeitbranche, die von einer Weiterbildung zum Ernährungsexperten profitieren, z.B. als Journalist/in, Redakteur/in (Printmedien, TV, Online)
Abschlüsse im Tourismusbereich und bei Reiseveranstaltern: Tourismuskauffrau/-mann, Assistent/in im Hotelmanagement, Assistent/in für Freizeitwirtschaft etc.
Empfohlene Literatur:
– Schek, A. (2017) Ernährungslehre kompakt. Umschau-Verlag
– Schlieper, C. (2017) Grundfragen der Ernährung. Verlag Handwerk und Technik
– Klotter, C. (2017) Einführung Ernährungspsychologie. UTB GmbH
– Elmadfa, I.; Leitzmann, C. (2015) Ernährung des Menschen. UTB GmbH
– Lückerath, E.; Müller, S.D. (2013) Diätetik und Ernährungsberatung. Haug-Verlag
Zertifikat der Deutschen Heilpraktikerschule
Die Zulassung der ZFU bescheinigt, dass der Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht. Das bedeutet, dass er fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet ist und die geltenden Rechtsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, dass der Vertrag und die Informationsmaterialen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Dieser Fernlehrgang ist AZAV-zertifiziert und kann damit Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur annehmen. So kann die Ausbildung für Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit Bedrohte oder sog. Aufstocker über den Bildungsgutschein bezuschusst oder vollständig gefördert werden. Auch Arbeitnehmer, die das 45. Lebensjahr erreicht haben, können beim Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Förderung bei der Agentur für Arbeit beantragen.
Ernährungsberater/innen arbeiten präventiv, das heißt sie beraten ihre Klienten darüber, wie diese ihre Gesundheit durch eine individuell angepasste, gesundheitsförderliche Ernährungsweise auf lange Sicht erhalten und so Krankheiten vorbeugen können. Dabei haben sie eine ganzheitliche Auffassung von Gesundheit und Ernährung, bei der nicht nur die körperliche Ebene, sondern auch das seelische und das geistige Wohlbefinden berücksichtigt werden. Sie leiten Maßnahmen in Prävention und Gesundheitsförderung sowohl theoretisch als auch praktisch an, beispielsweise in Form von Einkaufstrainings, Kochkursen oder Genussschulungen.
Betätigungsfelder der bei uns ausgebildeten Ernährungsberater/innen sind die gesundheitsfördernde und präventive Ernährung in all ihren Facetten. Sie erarbeiten nach Absolvierung dieser Ausbildung individuelle und bevölkerungsbezogene Konzepte zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens und zur Stärkung der Ernährungskompetenz. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Maßnahmen, die zum Beispiel die Möglichkeiten der Mahlzeitengestaltung am Arbeitsplatz, in Schulen oder Kindergärten betreffen. Sie unterstützen Ihre Klienten bei der Entwicklung eines individuell passenden Essverhaltens und vermitteln neben dem nötigen Wissen auch die entsprechenden Handlungskompetenzen. Sie sind Experten, die eine Orientierung im Angebotsdschungel des zweiten (= freien) Gesundheitsmarktes geben können: Hierzu zählt zum Beispiel die Beratung zu neuartigen Lebensmitteln, verschiedenen Ernährungsformen und die Hilfestellung bei der Beurteilung von Tipps bzw. Meldungen, die über die Medien verbreitet werden.
Als Ernährungsberater/in können Sie beispielsweise Ernährungsberatung bei Gesunden im Einzel oder Gruppensetting durchführen, wobei verschiedene Zielsetzungen denkbar sind: Gewichtsreduktion, allgemein gesunde Ernährung, Ernährung am Arbeitsplatz/ bei Schichtarbeit/ im Sport, Ernährung von Kindern oder Senioren, …). Hierbei berücksichtigen Sie physiologische, psychologische und soziale Hintergründe, gehen wertschätzend und empathisch mit Ihren Klienten um und halten sich selbst stets auf dem neuesten Stand. Ihr zukünftiger Tätigkeitsbereich im Überblick: Sie informieren und klären auf, schulen und beraten, motivieren und unterstützen. Neben Ernährungsberatung sind hier auch Ernährungsbildung bzw. Ernährungserziehung, aber auch Ernährungsinformation und Ernährungsaufklärung denkbar. In der Berufspraxis bringen Sie Wissen und Handeln zusammen, finden eine an den Klienten angepasste Balance zwischen Theorie und Praxis und haben dabei stets nicht nur den reinen Gesundheitsaspekt im Kopf, sondern auch Faktoren wie Genuss und ähnliches.
Kurz: Für die gesamte Palette der oben genannten Betätigungsfelder gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich individuell weiterzuentwickeln und dabei selbst zu verwirklichen. Ernährungsberater/innen haben einen rein präventiven/ gesundheitsförderlichen Ansatz: Bei uns ausgebildete Berater kennen die Grenzen ihres Handelns und überlassen therapeutische Behandlungen Ärzten, Heilpraktikern oder weitergebildeten Ernährungsfachkräften, wie zum Beispiel Oecotrophologen und Diätassistenten mit entsprechender Qualifikation.
Berufliche Perspektiven
Ernährungsberater/innen üben ihre Tätigkeiten entweder in der eigenen Beratungspraxis bzw. dem eigenen Beratungsbüro aus oder sie nutzen ihr Expertenwissen für andere Hauptberufe, z.B. als:
– Präventionsbeauftragte in einem Betrieb, – als Angestellte in Apotheken, – als Verkäufer/in Naturkost- bzw. Bioläden, – als Vertreter von Naturprodukteherstellern, – als Kundenbetreuer bei Krankenkassen (insbesondere für chronisch Kranke) oder – als medizinische Fachangestellte in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.
Daneben sind Ernährungsberater/innen tätig in:
– Fitnessstudios, – Gesundheitszentren, – Präventionseinrichtungen, – Ernährungsberatungsstellen sowie in – Physiotherapie- und Gesundheitspraxen (z.B. im Rahmen individueller Gesundheitsleistungen – IGeL).
Außerdem halten sie Seminare oder Vorträge an:
– Schulen und Kindergärten – Volkshochschulen, – in Firmen oder anderen Einrichtungen.
Hierbei geht es beispielsweise um eine Aufklärung über die Zusammenhänge von Ernährung, Bewegung, Körpergewicht und Krankheitsvorsorge.
Zudem können bei uns ausgebildete Ernährungsberater/innen Gruppen anleiten und beraten. Zudem können hier Kenntnisse der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens vermittelt werden: Kochen und Backen, aber auch Einkauf, Lebensmittel- und Küchenhygiene und weitere Themen sind denkbar.
Wenn Sie sich zu dieser Ausbildung anmelden, pflanzen wir einen Baum. Hier finden Sie alle Informationen zur Aktion Ein Baum für Ihre Anmeldung.
Eine Freundin oder ein Freund hat bereits eine Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule® absolviert? Dann profitieren Sie von der Aktion Freunde werben Freunde.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt keine gesetzlichen Voraussetzungen um sich für den Fernlehrgang zum Ernährungsberater anzumelden. Der Ernährungsberater ist zudem kein geschützter Begriff in Deutschland, d. h. eine Überprüfung Ihrer Kennnisse auf staatlicher Ebene erfolgt nicht. Anders als Ärzte oder Heilpraktiker diagnostizieren und therapieren Ernährungsberater nicht nach schulmedizinischen Gesichtspunkten. Ihr Fokus liegt auf der Erhaltung der Gesundheit.
Sie bekommen während der Bearbeitung der Lehrbriefe schon ein theoretisches Grundverständnis für die wertschätzende, klientenorientierte Beratung. Im Rahmen des Präsenzwochenendes „Kommunikation, Strategien und Tools – Einzelberatung“ wird die Theorie in praktisches Handeln umgesetzt und es werden verschiedene Beratungssituationen in einer kleinen Gruppe geübt.
Der zeitliche Aufwand ist abhängig von den Vorkenntnissen und der persönlichen Auffassungsgabe.
Wir empfehlen ein wöchentliches Selbststudium von 6 bis 12 Stunden bei einer Lehrgangsdauer von 12 Monaten. Es ist aus lernmethodischer Sicht sinnvoll, sich täglich mit den Lernskripten zu befassen. Das können auch kurze Sequenzen von 10-15 Minuten sein. Damit speichert man das Wissen zuverlässiger im Langzeitgedächtnis ab.
Sie können die Fernlehrgangsdauer mit einem Skript pro Monat über die Dauer von 12 Monaten wählen, alternativ über einen längeren Zeitraum von 24 Monaten bei einem Skript aller zwei Monate. Sie haben zudem die Möglichkeit im Nachhinein einmalig in die andere Kursvariante zu wechseln, adäquat verändert sich entsprechend auch die monatliche Studiengebühr.
Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten unserer Teilnehmer den Fernlehrgang Ausbildung zum Ernährungsberater neben Ihrer regulären beruflichen Tätigkeit. Zudem hat jeder Teilnehmer eine kostenfreie Nachbetreuungszeit von sechs Monaten, die nach Erhalt des letzten Studienheftes beginnt. Somit kann der Lehrstoff auch noch nachträglich bearbeitet werden. Weiterhin ist es möglich auch während der Ausbildung eine Studienpause mit dem Skriptversand einzulegen. Die Pause des Skriptversandes verlängert entsprechend die Kursdauer. Die Pause zum Skriptversand sollte jedoch nicht länger als sechs Monate betragen.
Auf Wunsch versenden wir die Lernskripte auch in andere Länder außerhalb Deutschlands. Sie sollten jedoch gewähren können, dass die Zustellung der Post in der Regel möglich ist. Es fallen hierbei zusätzlich Portokosten für den Versand ins Ausland für den Teilnehmer an, die die regulären Kosten des Versandes innerhalb Deutschlands übersteigen. Hierbei richten wir uns nach den aktuell gültigen Portopreisen der Deutschen Post.
Die Teilnahme an den Praxisseminaren sind einmalig im Gesamtpreis inkludiert. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage.
Das Praxisseminar „Klarheit im Dschungel der Ernährungsformen“ dient dazu, den Lehrgangsteilnehmern einen Überblick über verschiedene – ältere und neuere – Ernährungsformen zu geben und deren Grundzüge, sowie eventuelle Gemeinsamkeiten und Gegensätze kennenzulernen. Hier werden die Ernährungsweise in der Traditionellen Chinesischen Medizin und nach Ayurveda genauso thematisiert wie die Ernährung nach Hildegard von Bingen und die Vollwertkost nach Bruker. Mit Bezug auf das Konzept der „vollwertigen Ernährung nach DGE“ werden zudem die dreidimensionale Lebensmittelpyramide der DGE sowie die „10 Regeln der DGE“ näher besprochen und weitere Medien, die sich für den Einsatz in der Ernährungsberatung eignen, vorgestellt. Weiterhin werden die Teilnehmer dahingehend sensibilisiert, dass die zukünftigen Klienten sich in der Regel auch selbst informieren und hierzu bevorzugt Suchmaschinen im Internet, aber auch Zeitschriften nutzen. In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, auch als Berater „up to date“ zu sein: Welche Kostformen werden derzeit angepriesen? Welche Nährstoffe, Lebensmittel oder Zubereitungsformen werden in den (sozialen) Medien diskutiert? Gemeinsam schauen wir uns an, worauf die zukünftigen Berater achten sollten, wenn es darum geht, verschiedene, nicht fachbezogene Medien als Informationsquelle zu bewerten.
Das Praxisseminar „Kommunikation, Strategien und Tools – Einzelberatung“ dient dazu, das in den Lehrbriefen erarbeitete theoretische Wissen bezüglich einer wertschätzenden, klientenorientierten Beratung durch praktische Übungen zu ergänzen. In diesem Seminar werden die Grundzüge der verbalen und nonverbalen Kommunikation besprochen und im Rahmen von kurzen Praxiseinheiten selbst erlebt. Es werden verschiedene Sitzpositionen ausprobiert und auf ihre Auswirkungen bzgl. der Beziehung zwischen Berater und Klient bewertet. Der Fokus dieses Wochenendes liegt auf dem praktischen Üben kurzer Beratungssequenzen, welche dann in der Gruppe besprochen werden.
Die Praxisseminare finden ausschließlich in Fulda statt.
Die Praxisseminare sollten während Ihrer Kursdauer (inkl. Nachbetreuungszeit) absolviert werden.
In den zwei Wochenenden der Praxisseminare erhalten Sie viele relevante Informationen und das nötige Knowhow um dies anschließend praxisorientiert anwenden zu können.
Ja, Sie können gesunde Personen bzgl. einer allgemein gesundheitsförderlichen Ernährungsweise beraten.
Sollten Sie bereits Praxisseminare an einem anderen Institut besucht haben, welche identischen Inhalt mit unseren Praxisseminaren nachweisen, können Sie von der Teilnahme an den inkludierten Praxiszseminaren befreit werden. Wir bitten Sie uns diesbezüglich Ihr Teilnahmezertifikat des anderen Instituts per E-Mail zuzusenden.
Nein, aber es gibt zu jedem Lehrbrief Einsendeaufgaben, die schriftlich zu lösen sind und zu denen es ein ausführliches Feedback der Tutorin gibt. Des Weiteren sind im Online-Campus zu jedem Skript Trainingsfragen hinterlegt, mit denen Sie lernen können.
Unsere Tutoren haben bis zu 14 Tage Zeit sich intensiv mit Ihren Einsendeaufgaben zu beschäftigen und diese zu bewerten.
Sie können jederzeit eine Studienpause bis zu sechs Monaten mit dem Skriptversand einlegen, d. h. Sie erhalten während dieser Pause keine Skripten und können vorangegangene Themenskripten stressfrei nacharbeiten. Die Zeit der Studienpause verlängert entsprechend die Lehrgangsdauer. Bitte beachten Sie, dass die vertraglich vereinbarte Zahlungsweise davon unberührt bleibt.
Ernährungsberater/innen arbeiten präventiv, das heißt sie beraten ihre Klienten darüber, wie diese ihre Gesundheit durch eine individuell angepasste, gesundheitsförderliche Ernährungsweise auf lange Sicht erhalten und so Krankheiten vorbeugen können. Dabei haben sie eine ganzheitliche Auffassung von Gesundheit und Ernährung, bei der nicht nur die körperliche Ebene, sondern auch das seelische und das geistige Wohlbefinden berücksichtigt werden. Sie leiten Maßnahmen in Prävention und Gesundheitsförderung sowohl theoretisch als auch praktisch an, beispielsweise in Form von Einkaufstrainings, Kochkursen oder Genussschulungen.
Ihre Tätigkeit kann Beratung im Einzel- oder Gruppensetting, zum Beispiel in Fitnessstudios oder auch in eigenen Beratungsräumlichkeiten sein. Sie können im Bereich der Ernährungsbildung in Kindergärten, Schulen oder anderen Institutionen arbeiten und die jeweilige Zielgruppe für die Bedeutung einer gesunden Ernährungsweise sensibilisieren. Sie können Workshops und Seminare zu diversen Themen im Bereich der gesundheitsförderlichen Ernährung anbieten, Vorträge halten, Kochkurse und Einkaufstrainings anbieten. Unabhängig davon, wie genau Sie letztlich Ihre Tätigkeit gestalten: Ihre Angebote richten sich mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, an gesunde Personen.