Weiterbildung Ernährungsberatung im Fernlehrgang

Weiterbildung Ernährungsberatung im Fernlehrgang

Weiterbildung Ernährungsberatung im Fernlehrgang

Die Weiterbildung Ernährungsberatung im Fernlehrgang hat das Ziel, das Basiswissen zu Folgeerkrankungen falscher Ernährung, zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie zu Essstörungen zu vermitteln.

Die Beratung und Unterstützung bei der Gewichtsreduktion sowie der Umstellung auf gesunde, natürliche Vollwertkost hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen. Aus gutem Grund: Weit über 50 % der Deutschen sind übergewichtig und gefährden damit ihre Gesundheit. Die Ursachen liegen einerseits in einem weit verbreiteten Mangel an Sport und Bewegung, andererseits in der meist völlig falschen Ernährung. Das Überangebot an industriell erzeugten oder stark verarbeiteten Nahrungsmitteln sowie die „kreative Irreführung“ durch die Nahrungsmittelindustrie tragen stark dazu bei. Vielen Menschen ist das Gespür für eine gesunde Ernährung verloren gegangen.

Während unsere Körperfunktionen nach der Meinung einiger Evolutionsmediziner noch an die Bedürfnisse der Steinzeit angepasst sind, nehmen wir hauptsächlich künstlich erzeugte Produkte zu uns, die oft mehr schaden als nutzen. Hierfür spielen Zusatz- und Schadstoffe und die in der chemischen Industrie erzeugten Plastik-Verpackungen eine wichtige Rolle. Das Bedürfnis, mehr über gesunde Ernährung zu lernen, findet sich bei Schlanken und Übergewichtigen gleichermaßen. Daneben vertieft ein obligatorisches Präsenzseminar mit dem Schwerpunkt Ernährungsformen die erworbenen Kenntnisse in der Praxis.

Der Fernlehrgang

Die Weiterbildung Ernährungsberatung im Fernlehrgang richtet sich an Heilpraktiker und Personal des Gesundheitssektors zur Erweiterung des eigenen Qualifikationsprofils. Sechs Skripte vermitteln die Grundlagen von Ernährung, Stoffwechsel und Verdauung. Verzehrempfehlungen, Diäten und Konzepte zur Gewichtsreduktion runden das Thema ab. Auf den Grundlagen der Ernährungspsychologie erläutert der Fernlehrgang, warum wir essen, was wir essen. Die Zusammensetzung von Nahrungsmitteln und Nährstoffen zu einer ausgewogenen täglichen Ernährung sind grundlegender Bestandteil des Fernlehrgangs. Unterschiedliche Konzepte, Diäten und Trends, wie  beispielsweise vegane Ernährung, Slow Food oder Ayurveda-Kost werden vorgestellt. Das wichtigste Basiswissen zu Folgeerkrankungen falscher Ernährung, zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie zu Essstörungen finden in den Skripten ausführliche Darstellung.

Den Unterschied zur Ausbildung zum Ernährungsberater im Fernlehrgang erklären wir Ihnen in diesem Video.
Hier finden Sie den Blogbeitrag zum Thema.

Sie haben Fragen? Stellen Sie sie gern per Whatsapp:

Die Zulassung der ZFU bescheinigt, dass der Lehrgang den Anforderungen des Fernunterrichtschutzgesetzes entspricht. Das bedeutet, dass er fachlich und didaktisch für den Fernunterricht geeignet ist und die geltenden Rechtsvorschriften eingehalten werden. Dazu gehört, dass der Vertrag und die Informationsmaterialen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

Ihre Tutorin für den Fernlehrgang:

Kursart:

Fernlehrgang

Kosten:

ab 480,00 €

Versandarten:

PDF-Download oder Postversand (6% Aufschlag)

Themenübersicht

Ernährung und Gesundheit, Ernährungspsychologie

Grundlagen der Ernährungsberatung

Nährstoffe, Stoffwechsel und Verdauung

Verzehrempfehlungen, Ernährungstrends, Auswertung von Ernährungsprotokollen

Ernährungs(mit)bedingte Krankheiten und Essstörungen

Alternative Ernährungsformen, Diäten, Konzepte zur Gewichtsreduktion

obligatorisch (in den Kursgebühren enthalten):

Präsenzseminar Klarheit im Dschungel der Ernährungsformen (Gesundheitsberater I, Ernährungsberater II und Ernährungsberatung)

Die Skripte des Fernlehrgangs werden inhaltlich laufend aktualisiert. Es erwarten Sie grafisch und didaktisch sehr gut aufbereitete Skripte. Um sich von der Qualität unserer Materialien zu überzeugen, können Sie sich Leseproben zu verschiedenen Themen herunterladen.

Leitzmann/Müller et al.: „Ernährung in Prävention und Therapie. Ein Lehrbuch.“ 3. Auflage, 2009, Hippokrates-Verlag.

Ulrike Gonder, Dr. Nicolai Worm: „Mehr Fett! – Warum wir mehr Fett brauchen, um gesund und schlank zu sein. Liebeserklärung an einen zu Unrecht verteufelten Nährstoff“, 2. Auflage, 2010.

Weitere Informationen

Zeitraum:
6 Monate, wahlweise 12 Monate
Stundenzahl:
ca. 6-8 Std. wöchentlich im Selbststudium
Umfang:
Fernkurs à 6 Skripte
Kosten:
bei 6 Raten: PDF-Download: 480,00 € (monatliche Rate: 80,00 €)
bei 6 Raten: Postversand: 508,80 € (monatliche Rate: 84,80 €)
bei 12 Raten: PDF-Download: 480,00 € (monatliche Rate: 40,00 €)
bei 12 Raten: Postversand: 508,80 € (monatliche Rate: 42,40 €)

Heilpraktiker (Naturheilkunde/Komplementärmedizin)

Heilpraktiker (Psychotherapie)

Gesundheitsberater

psychologische Berater

Entspannungstrainer

Fitnesstrainer

Personal Trainer

Live-Coaches, Image-Coaches

andere Trainer- und Therapeutenberufe

Physiotherapeuten

Zertifikat der Fernakademie der Deutschen Heilpraktikerschule®

Nach Absolvierung des Fernlehrgangs können Sie Ernährungsberatung in Ihrer Naturheilpraxis, Beratungspraxis oder in Ihrem Coaching-Büro professionell anbieten. Dabei beraten sie Klienten oder Patienten, für deren Gesundheit es wichtig ist, sich gesünder zu ernähren, Gewicht zu reduzieren, ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen usw.

Hierfür erwerben Sie umfangreiches und fundiertes Wissen zu Ernährungspsychologie, Bestandteilen der Nahrung, Verstoffwechselung, Verzehrempfehlungen sowie zu Risikofaktoren in Ernährung und Lebensstil. Sie lernen alle gängigen Essstörungen sowie Folgeerkrankungen von Übergewicht kennen. Außerdem eignen Sie sich Wissen zur Diagnostik von Übergewicht an (durch Ermittlung von BMI, Taillenumfang, Taille-Hüft-Quotient, Körperfettanteil). Sie werden in der Lage sein, individuell zugeschnittene Ernährungs- und Diätprogramme zu erstellen, die zur Prävention und Gesunderhaltung beitragen.

Ein ausführlicher Teil der Weiterbildung macht Sie fit und kompetent in allen Schritten der Beratung – von der Besprechung des Anliegens, über die Durchführung von Anamnese und Diagnostik, hin zur Auswertung von Ernährungsprotokollen und Maßnahmenplanung. Weitere ausführliche Bestandteile sind: Trends der Nahrungsmittelindustrie (u.a. Convenience, Functional Food, Light-Produkte), alternative Ernährungsformen (Vegetarismus, Rohkost etc.) sowie zahlreiche Diäten und Fastenarten.

Die vollständigen Vertragsbedingungen und Anforderungen an die Teilnehmer finden Sie im Anmeldeformular sowie unter Allgemeine Geschäftsbedingungen auf dieser Website.

Häufig gestellte Fragen

Die Weiterbildung Ernährungsberatung richtet sich einerseits an Personen, die bereits im Gesundheitssektor tätig sind und dient so der Erweiterung der schon vorliegenden Qualifikation. Auf der anderen Seite kann der Lehrgang auch von Privatpersonen belegt werden, die sich mit gesunder Ernährung auseinandersetzen möchten. Das heißt, ein Grundwissen in den Bereichen Gesundheit und Ernährung ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Da Sie als Teilnehmer dieser Weiterbildung in der Regel bereits im Gesundheitsbereich tätig sind und somit zumindest am Rande Erfahrungen in der Gesprächsführung haben, ist es gut möglich, dies im Fernlehrgang zu erlernen. Zur Vertiefung empfehlen wir die ergänzende Teilnahme am Präsenzseminar „Kommunikation, Strategien und Tools – Einzelberatung“.

Der zeitliche Aufwand ist abhängig von den Vorkenntnissen und der persönlichen Auffassungsgabe. Wir empfehlen ein wöchentliches Selbststudium von 4 bis 8 Stunden bei einer Lehrgangsdauer von 6 Monaten. Es ist aus lernmethodischer Sicht sinnvoll, sich täglich mit den Lernskripten zu befassen. Das können auch kurze Sequenzen von 10-15 Minuten sein. Damit speichert man das Wissen zuverlässiger im Langzeitgedächtnis ab.

Erfahrungsgemäß absolvieren die meisten unserer Teilnehmer den Fernlehrgang Weiterbildung Ernährungsberatung neben Ihrer regulären beruflichen Tätigkeit. Zudem hat jeder Teilnehmer eine kostenfreie Nachbetreuungszeit von sechs Monaten, die nach Erhalt des letzten Studienheftes beginnt. Somit kann der Lehrstoff auch noch nachträglich bearbeitet werden. Weiterhin ist es möglich auch während der Weiterbildung eine Studienpause mit dem Skriptversand einzulegen. Die Pause des Skriptversandes verlängert entsprechend die Kursdauer. Die Pause zum Skriptversand sollte jedoch nicht länger als sechs Monate betragen.

Auf Wunsch versenden wir die Lernskripte auch in andere Länder außerhalb Deutschlands. Sie sollten jedoch gewähren können, dass die Zustellung der Post in der Regel möglich ist. Es fallen hierbei zusätzlich Portokosten für den Versand ins Ausland für den Teilnehmer an, die die regulären Kosten des Versandes innerhalb Deutschlands übersteigen. Hierbei richten wir uns nach den aktuell gültigen Portopreisen der Deutschen Post.

Die Teilnahme an dem Präsenzseminar „Klarheit im Dschungel der Ernährungsformen“ ist einmalig im Gesamtpreis inkludiert. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Homepage.

Das Präsenzseminar „Klarheit im Dschungel der Ernährungsformen“ dient dazu, den Lehrgangsteilnehmern einen Überblick über verschiedene – ältere und neuere – Ernährungsformen zu geben und deren Grundzüge, sowie eventuelle Gemeinsamkeiten und Gegensätze kennenzulernen. Hier werden die Ernährungsweise in der Traditionellen Chinesischen Medizin und nach Ayurveda genauso thematisiert wie die Ernährung nach Hildegard von Bingen und die Vollwertkost nach Bruker. Mit Bezug auf das Konzept der „vollwertigen Ernährung nach DGE“ werden zudem die dreidimensionale Lebensmittelpyramide der DGE sowie die „10 Regeln der DGE“ näher besprochen und weitere Medien, die sich für den Einsatz in der Ernährungsberatung eignen, vorgestellt. Weiterhin werden die Teilnehmer dahingehend sensibilisiert, dass die zukünftigen Klienten sich in der Regel auch selbst informieren und hierzu bevorzugt Suchmaschinen im Internet, aber auch Zeitschriften nutzen. In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, auch als Berater „up to date“ zu sein: Welche Kostformen werden derzeit angepriesen? Welche Nährstoffe, Lebensmittel oder Zubereitungsformen werden in den (sozialen) Medien diskutiert? Gemeinsam schauen wir uns an, worauf die zukünftigen Berater achten sollten, wenn es darum geht, verschiedene, nicht fachbezogene Medien als Informationsquelle zu bewerten.

Das Präsenzseminar findet ausschließlich in Fulda statt.

Das Präsenzseminar sollte während Ihrer Kursdauer (inkl. Nachbetreuungszeit) absolviert werden.

In dem Präsenzseminar erhalten Sie viele relevante Informationen und das nötige Knowhow um dies anschließend praxisorientiert anwenden zu können.

Da Sie bereits vor Beginn der Weiterbildung in einem Beruf mit Gesundheitsbezug tätig sind und daher häufig schon Erfahrung damit haben, Klienten in Ihrem Bereich zu beraten, erweitern Sie in der Regel lediglich Ihr Themenspektrum.

Sollten Sie bereits Präsenzseminare an einem anderen Institut besucht haben, welche identischen Inhalt mit unseren Präsenzseminaren nachweisen, können Sie von der Teilnahme an den inkludierten Präsenzseminaren befreit werden. Wir bitten Sie uns diesbezüglich Ihr Teilnahmezertifikat des anderen Instituts per E-Mail zuzusenden.

Nein, aber jede Lerneinheit schließt mit Einsendeaufgaben ab, welche die Inhalte abfragen. Sie bekommen ein individuelles Feedback der Tutoren.

Unsere Tutoren haben bis zu 14 Tage Zeit sich intensiv mit Ihren Einsendeaufgaben zu beschäftigen und diese zu bewerten.

Sie können jederzeit eine Studienpause bis zu sechs Monaten mit dem Skriptversand einlegen, d. h. Sie erhalten während dieser Pause keine Skripten und können vorangegangene Themenskripten stressfrei nacharbeiten. Die Zeit der Studienpause verlängert entsprechend die Lehrgangsdauer. Bitte beachten Sie, dass die vertraglich vereinbarte Zahlungsweise davon unberührt bleibt.

Ihre Tätigkeit kann Beratung im Einzel- oder Gruppensetting, zum Beispiel in Fitnessstudios oder auch in eigenen Beratungsräumlichkeiten sein. Sie können im Bereich der Ernährungsbildung in Kindergärten, Schulen oder anderen Institutionen arbeiten und die jeweilige Zielgruppe für die Bedeutung einer gesunden Ernährungsweise sensibilisieren. Sie können Workshops und Seminare zu diversen Themen im Bereich der gesundheitsförderlichen Ernährung anbieten, Vorträge halten, Kochkurse und Einkaufstrainings anbieten. Unabhängig davon, wie genau Sie letztlich Ihre Tätigkeit gestalten: Ihre Angebote richten sich mit dem Ziel, die Gesundheit zu erhalten und zu fördern, an gesunde Personen.

Stimmen der Teilnehmer

Lehrplan ist leer