Fachseminar Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP)
Die Katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine spezielle tiefenpsychologische Methode, bei der Bilder und innere Vorstellungen genutzt werden, um seelische Prozesse zu verstehen und zu verändern.
Gerade bei Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Lebenskrisen, Beziehungsprobleme, Traumatische Erfahrungen, Zwangsstörungen und Psychosomatischen Beschwerden hat sich diese Therapiemethode sehr bewährt.
Die Vorteile von KIP:
- Fördert Selbstwahrnehmung und Selbstakzeptanz
- Aktiviert Ressourcen und stärkt das Selbstvertrauen
- Ermöglicht neue Perspektiven und Verhaltensweisen
- Hilft, unbewusste Konflikte zu verstehen und zu bearbeiten
Die Klienten werden angeleitet, sich bestimmte Szenen oder Bilder vorzustellen, die tief in ihrem Inneren entstehen. Diese Bilder können helfen, verborgene Gefühle, Konflikte oder Erinnerungen sichtbar zu machen. Während der Sitzung begleitet ein Therapeut oder eine Therapeutin die Klienten dabei, diese inneren Bilder zu erkunden und zu verstehen. Durch das bewusste Erleben und Verändern dieser Bilder können emotionale Blockaden gelöst, Ängste reduziert und neue Perspektiven eröffnet werden.
Inhalte
Wochenende 1: Einführung in die KIP und Grundstufenmotive Teil 1
- Grundlagen und Geschichte der Katathym Imaginativen Psychotherapie
- Grundprinzipien: Imagination, Symbolik und emotionale Verarbeitung
- Sicherheit und Rahmenbedingungen für Imaginationsprozesse
– Sicherer Ort - Praktische Übungen zu ersten Grundstufenmotiven
– Wiesenmotiv
– Bergmotiv - Reflexion eigener Erfahrungen und erster Anwendungsmöglichkeiten
Wochenende 2: Grundstufenmotive Teil 2
- Umgang mit Widerständen, emotionalen Reaktionen und unerwarteten Situationen während der Sitzung
- Praktische Übungen zu weiteren Grundstufenmotiven
– Hausmotiv
– Flussmotiv
– Waldrandmotiv - Nachbearbeitungen von KIP Sitzungen in der Praxis
Wochenende 3: Mittelstufenmotive
- Bedeutung der Mittelstufenmotive
– Begegnung mit Bezugspersonen (Liebesobjekt)
– Rosenbusch, Auto- oder Kutschfahrt, Obstbaum
– Löwenmotiv
Ich-Ideal - Praktische Übungen: Selbsterfahrung sowie Leitung eigener Imaginationsprozesse unter Supervision, Feedbackrunde
Wochenende 4: Oberstufenmotive und freie Imagination
- Bedeutung der Oberstufenmotive
– Höhle
– Vulkan
– Sumpfloch - Praktische Übungen: Selbsterfahrung sowie Leitung eigener Imaginationsprozesse unter Supervision, Feedbackrunde
- Alternative Imaginationstechnik des freien Imaginierens. Anwendungsbeispiele und praktische Übungen
Ziel des Seminars
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die grundlegenden Prinzipien und Techniken der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) sicher anzuwenden. Sie können klientenzentrierte Imaginationsübungen durchführen, typische Motive in der Grundstufe, Mittelstufe und Oberstufe identifizieren und gezielt einsetzen sowie den therapeutischen Prozess durch geeignete Interventionen begleiten. Zudem verfügen sie über ein vertieftes Verständnis der theoretischen Hintergründe und sind befähigt, die Methode reflektiert in ihrer Praxis zu integrieren, um Klienten bei der Bewältigung emotionaler Konflikte und persönlicher Entwicklungsprozesse zu unterstützen.
Zielgruppe
(angehende) Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten (PiA)
Dozentin
Sonja Lohneis, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Termine
Wochenende 1: 25.09.2027 und 26.09.2027
Wochenende 2: 16.10.2027 und 17.10.2027
Wochenende 3: 27.11.2027 und 28.11.2027
Wochenende 4: 05.02.2028 und 06.02.2028
Samstag: 9:00 – 16:00 Uhr
Sonntag: 9:00 – 15:00 Uhr
Kosten
1.200 € inkl Kursskript und Teilnahmezertifikat
Ratenzahlung möglich. 4 Raten a´300 Euro.