Fachfortbildung EMDR für Heilpraktiker
Eye Movement Desensitization and Reprocessing ist eine psychotherapeutische Methode zur Behandlung traumatisierter Patienten. Die Methode wurde nach dem Vietnamkrieg in den USA entwickelt, um Soldaten zu helfen. In der Regel führt der Therapeut hierbei die Augen der Patientin mit den Fingern. Über die Augenbewegungen (Eye Movement) wird ein Prozess der Neubewertung im Gehirn angeregt, so dass das Erlebte aus der emotionalen Belastung gelöst (Desensitization) und schließlich integriert werden kann (Reprocessing). Während man früher davon ausging, dass EMDR nur in der Traumatherapie Anwendung findet, ist heutzutage eine breitere Anwendung auch bei Neurosen, Somatoformen Störungen und anderen Störungen möglich. In dieser aus 3 Modulen bestehenden EMDR-Ausbildung lernen die Teilnehmenden den Einsatz dieser Traumabehandlung als Heilpraktiker für Psychotherapie. In den Modulen 1 und 2 wird die Methode erlernt, in Modul 3 folgen individuelle Fallbesprechungen in Form von Supervision.
Inhalte
Modul 1:
- Was ist EMDR?
- Entstehung
- Grundlagen der Traumatherapie
- Theorien zur Wirksamkeit
- Bilaterales Arbeiten
- Indikationen und Kontraindikationen
- Vorbereitung und Stabilisieren von Patienten
- Desensibilisieren und Prozessieren
- EMDR Standard-Protokoll
- Behandlung von Angststörungen
- Behandlung von Depressionen
- Behandlung von Somatisierungsstörung und Anhaltender Schmerzstörung
Modul 2:
- Ressourcenarbeit und EMDR
- Umgang mit Blockaden während des EMDR
- Diagnose Komplexer Posttraumatischer Belastungsstörungen (KPTBS, nach ICD-11)
- Einwebetechnik
- Umgang mit Affektbrücken
- Nachbetreuung des Patienten
- Selbstfürsorge des Therapeuten
- EMDR zur Behandlung verlängerter Trauerreaktionen
- EMDR zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
- EMDR zur Behandlung Komplexer Posttraumatischer Belastungsstörungen (KPTBS)
Modul 3:
Die Teilnehmer arbeiten hierzu die Vorbereitung mit dem Patienten, die Durchführung des EMDR und die Nachbereitung mit dem Patienten auf und besprechen ihren jeweiligen Fall mit der Dozentin. Die Supervision kann vor Ort in Aschaffenburg oder Online via Webex durchgeführt werden.
Dieses Modul kann auch zu einem späteren Zeitpunkt gebucht werden, wenn es noch keine passenden Patienten in der Praxis gibt.
Zertifizierung
Diese Fortbildung ist anerkannt und zertifiziert vom BDH (Bund Deutscher Heilpraktiker). Für die Module 1 und 2 werden jeweils 24 Fortbildungspunkte ausgewiesen. Für Modul 3 werden 12 Fortbildungspunkte ausgewiesen.
Dozentin
Dr. rer. nat. Bettina Klingner, Heilpraktikerin für Homöopathie und Psychotherapie, Fachbereichsleiterin der Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie an der DtHPS Aschaffenburg
Termine
Modul 1: 07.07.2022 bis 10.07.2022, 9:30 bis 18:00 Uhr
Modul 2: 03.03.2022 bis 06.03.2022, 9:30 bis 18:00 Uhr oder 10.11.2022 bis 13.11.2022, 9:30 bis 18:00 Uhr
Modul 3: 3 Einzeltermine zur Supervision à 3 Stunden, zeitnahe Fallbesprechungen zu aktuell behandelten Patienten. Termine werden individuell vereinbart.
Kosten
Modul 1 und 2: 1400,00 € einmalig
Modul 3: je Supervision 240,00 €
600,00 € für alle 3 Supervisionen zusammen