Erlangen – Fachausbildung zum Hypnosetherapeuten

Erlangen – Fachausbildung zum Hypnosetherapeuten

Systemische Hypnosetherapie kombiniert die Systemische Therapie mit der Hypnose. Sie betrachtet den Menschen in seinem sozialen Umfeld und nutzt Hypnose, um unbewusste Prozesse und Ressourcen zu aktivieren und so positive Veränderungen zu ermöglichen. Systemische Hypnose ist ein Ansatz, der sowohl die individuellen Erfahrungen und Muster eines Menschen als auch dessen Beziehungen und Umfeld berücksichtigt. Sie geht davon aus, dass Probleme nicht nur im Einzelnen, sondern auch in den Beziehungen und Interaktionen des Menschen mit seiner Umwelt begründet liegen können. Bei der systemischen Hypnose werden durch die Kombination von systemischer Sichtweise und hypnotherapeutischen Techniken tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen im Erleben und Verhalten des Klienten angestrebt.

Ziel der Ausbildung

Die Fachausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in systemischer Hypnotherapie. Teilnehmer lernen, ursachenorientiert mit unbewussten Prozessen und traumabezogenen Strukturen zu arbeiten, hypnotische Zustände sicher einzuleiten, zu begleiten und zur nachhaltigen Veränderung innerer Muster zu nutzen.

Wen möchten wir mit der Fachausbildung zum Hypnosetherapeuten ansprechen?

– Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP)
– Heilpraktiker mit psychotherapeutischer Ausrichtung
– Approbierte Psychotherapeuten und Ärzte
– Personen in fortgeschrittener HPP-Ausbildung

Dozent

Bernd Seibold, Heilpraktiker für Psychotherapie, Hypnosetherapeut

Zertifikat & Qualitätsstandards

Zertifikat: Fachausbildung in Systemischer Hypnotherapie (DHS)
Anwesenheitspflicht: mindestens 90 % (Online + Präsenz)
Abschlussprüfung: schriftliche Fallarbeit (Analyse & Reflexion einer Hypnosesitzung) & praktische Arbeit mit Feedbackrunde

Die Zertifikatsvergabe erfolgt nur bei vollständiger Teilnahme und positiver Abschlussleistung.

Modulübersicht & Umfang der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst insgesamt 84 Unterrichtseinheiten (UE à 45 Minuten), die sich auf verschiedene Lernformate verteilen:

Online-Block 1: In vier Live-Online-Sitzungen (jeweils 90 Minuten) werden die Grundlagen der Hypnose, Trance, Sprache und die systemische Haltung vermittelt (4 UE).
Präsenz-Wochenendseminar 1: In diesem Präsenzseminar stehen die Tranceführung, Suggestion, Basistechniken der Hypnotherapie sowie Eigentherapie im Mittelpunkt (16 UE).
Online-Block 2: In weiteren vier Live-Online-Sitzungen (jeweils 90 Minuten) werden Regression, Reframing, Ressourcenarbeit, Trauma und Symbolarbeit behandelt (4 UE).
Präsenz-Wochenendseminar 2: Dieses Präsenzmodul widmet sich der praktischen Anwendung der Regression, der Ego-State-Arbeit sowie der Stabilisierung bei Trauma (16 UE).
Präsenz-Wochenendseminar 3: Im dritten Präsenzwochenende stehen Transformation und Integration, die Arbeit mit dem Zukunfts-Ich, Fallreflexion, die Abschlussarbeit sowie Live-Demonstrationen und Reflexionen im Fokus (16 UE).
Online-Supervision: Eine abschließende Live-Online-Sitzung dient der Supervision und Abschlussbesprechung (3 UE).
Abschlussarbeit & Selbststudium: Zusätzlich sind 25 UE als Eigenleistung für eine Fallbeschreibung und die praktische Arbeit mit Reflexion vorgesehen.

Online-Block 1: Grundlagen Hypnose & systemisches Weltbild

Inhalt:

– Einführung in die Hypnose: Wirkmechanismen & Anwendungskontexte
– Trance erleben & gestalten: Sprache, Suggestion & Symbolarbeit
– Systemisches Denken & hypnotherapeutische Haltung
– Der Hypnotiseur als Veränderungsbegleiter: Ethik & Verantwortung

Termine:

25.01.2027 und
01.02.2027 und
08.02.2027 und
15.02.2027
jeweils von 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr

Präsenz-Wochenendseminar 1: Hypnose erleben & anwenden

Inhalt:

– Praktisches Üben von Tranceinduktion, Vertiefung & Ausleitung
– Entwicklung hypnotischer Sprachmuster & Suggestionstechniken
– Durchführung erster einfacher Hypnosesitzungen
– Hypnocoaching unter Teilnehmern(Eigen- & Fremdanwendung)
– Bearbeitung eigener Anliegen in sicherem Rahmen
– Supervision & Gruppenauswertung

Termine:

27.02.2027 bis 28.02.2027
jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Online-Block 2: Phasen der systemischen Hypnotherapie (Regression)

Inhalt:

– Kontakt zum Symptom: Zugang zum unbewussten Anteil schaffen
– Die eigentliche Ursache finden: Ressourcenaktivierende Rückführung
– Ursache verwandeln: Arbeit mit inneren Bildern & Symbolen
– Integration & Zukunftsverankerung: Stabilisierung & Transfer

Termine:

29.03.2027 und
05.04.2027 und
12.04.2027 und
19.04. 2027
jeweils von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr

Präsenz-Wochenendseminar 2: Auf Spurensuche – Einstieg in die Regression

Inhalt:

– Vertiefung hypnotischer Trancezustände & Vorbereitung auf Regression
– Techniken zum symptomgeleiteten Einstieg in die Rückführung
– Altersregression & Symbolarbeit in der Ursachenerforschung
– Arbeit mit dem inneren Kind / früheren Ich-Anteilen
– Hypnotherapeutische Begleitung & Prozesssteuerung
– Praktische Übungssettings mit kollegialer Reflexion

Termine:

08.05.2027 bis 09.05.2027
jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Präsenz-Wochenendseminar 3: Transformation & Integration

Inhalt:

– Auflösung innerer Konflikte & belastender Muster
– Hypnotherapeutische Umwandlung von Schlüsselszenen
– Integration neuer Erfahrungen & Ressourcen
– Verankerung der Veränderung im Alltag (Zukunfts-Ich, Timeline-Arbeit)
– Arbeit mit komplexen Fällen (kollegiale Fallberatung & Live-Demo)
– Abschlussarbeit & Zertifikatsvergabe

Termine:

26.06.2027 bis 27.06.2027
jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr

Hinweise

– Kleine, exklusive Gruppen (maximal 8 Teilnehmer)
– Individuelle Begleitung & persönliche Supervision
– Eigentherapie und Selbsterfahrung als integraler Bestandteil
– Intensive Praxiseinheiten

Ausschluss Coaching: Diese Fachausbildung dient nicht der beraterischen Anwendung im Coachingbereich. Die Durchführung hypnotherapeutischer Verfahren bei psychischen Störungen ist ausschließlich Personen mit Heilerlaubnis nach §1 Heilpraktikergesetz gestattet.

Kosten

bei Einmalzahlung: 2.900,00 €
bei Ratenzahlung: 3.200,00 € (6 monatliche Raten á 533,33 €)

There are no items in the curriculum yet.