Erlangen – Fachausbildung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Erlangen – Fachausbildung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis der psychischen Tiefenprozesse. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geht über die reine Symptombewältigung hinaus und setzt an den zugrundeliegenden Ursachen psychischer Problematiken an. Viele seelische Prozesse laufen unbewusst ab und beeinflussen unser Erleben und Verhalten maßgeblich. Die Fachausbildung vermittelt ein umfassendes Verständnis dieser Mechanismen und ermöglicht eine gezielte therapeutische Arbeit.

Neben fundierter Theorie liegt der Fokus auf praxisnahen Übungen. Anhand realer Therapiesituationen lernen die Teilnehmenden zentrale Techniken und Methoden der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie kennen. Fallsupervisionen bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Auseinandersetzung mit der eigenen therapeutischen Rolle. Themen wie Übertragung und Gegenübertragung, persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung fließen in den Lernprozess ein. Die Teilnahme an einem Selbsterfahrungsseminar vor oder während der Ausbildung wird daher empfohlen.

Um den Transfer in die praktische Arbeit zu sichern, arbeiten die Teilnehmenden zwischen den Ausbildungsblöcken mit Probanden. Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussarbeit ab, die zur Erlangung des Zertifikats in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie erforderlich ist.

Wen möchten wir mit der Fachausbildung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ansprechen?

Die Ausbildung richtet sich an:

– Heilpraktiker
– Heilpraktiker für Psychotherapie
– Absolventen der Psychologie (Bachelor oder Master)
– Personen mit Interesse an tiefenpsychologischen Prozessen und der menschlichen Psyche

Dozenten

Johannes Nolle – Heilpraktiker für Psychotherapie

Beratend:
– Dr. Christian Schmidt
– Christoph Nolle – Psychologe B.Sc.

Modulbeschreibung der Fachausbildung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Jedes Modul behandelt spezifische Aspekte der Theorie und Praxis, wobei der Fokus auf der Anwendung tiefenpsychologischer Methoden in verschiedenen Störungsbildern liegt. Die Hybrid-Module ermöglichen eine flexible Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online.

Modul 1: Einführung in die Tiefenpsychologie

– Grundkonzepte der Tiefenpsychologie und deren Abgrenzung zu anderen Therapieformen
– Begriffserklärungen: Unbewusstes, Vorbewusstes, Bewusstes, Ich, Es, Über-Ich
– Philosophische Grundlagen und historische Entwicklung der Tiefenpsychologie
– Einführung in tiefenpsychologische Modelle (Freud, Jung, Adler, Erickson)
– Bewusste und unbewusste Zusammenhänge im menschlichen Erleben und Verhalten
– Analyse psychodynamischer Prozesse und die transgenerationale Weitergabe von Konflikten
– Tiefenpsychologische Entwicklungspsychologie und Neurologie: Einfluss der frühkindlichen Entwicklung auf die psychische Struktur

Termin: 21.03.2026–22.03.2026

Teilnahme: Hybrid

Modul 2: Diagnostik und erste Schritte in der tiefenpsychologischen Praxis

– Erstellen einer tiefenpsychologischen Anamnese: Methoden und Fallbeispiele
– Unbewusste Prozesse bewusst machen – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
– Arbeiten mit Abwehrmechanismen, psychodynamischen Strukturen und Übertragungsphänomenen
– Der Erstkontakt in der tiefenpsychologischen Therapie: Setting, Gesprächsführung, Beziehungsaufbau
– Kommunikation und Korrespondenz mit Ärzten und Psychiatern – Interdisziplinäre Zusammenarbeit
– Die therapeutische Beziehung als zentrales Element der tiefenpsychologischen Arbeit

Termin: 16.05.2026–17.05.2026

Teilnahme: Hybrid

Modul 3: Tiefenpsychologische Behandlung von Angststörungen und Zwangserkrankungen

– Die tiefenpsychologische Sichtweise auf Angststörungen
– Behandlungstechniken bei generalisierten Angststörungen, Phobien und Panikattacken, Zwangsstörungen – Ursachenzusammenhänge und therapeutische Interventionsmöglichkeiten
– Praxisübungen: Fallanalysen, Gesprächsführung, Übertragungsphänomene

Termin: 04.07.2026–05.07.2026

Teilnahme: Präsenz

Modul 4: Tiefenpsychologische Therapie bei Depressionen, Sucht- und Essstörungen

– Psychodynamische Ursachen und Behandlungsansätze bei Depressionen
– Abwehrmechanismen und unbewusste Konflikte bei Suchterkrankungen
– Tiefenpsychologische Herangehensweise an Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
– Fallbesprechungen und therapeutische Strategien

Termin: 19.09.2026–20.09.2026

Teilnahme: Präsenz

Modul 5: Tiefenpsychologische Betrachtung hysterischer, artifizieller und sexueller Störungen

– Klassisches Hysteriekonzept und dessen Relevanz in der modernen Therapie
– Artifizielle Störungen: Krankheitsinszenierung und unbewusste Motivationen
– Störungen des sexuellen Verhaltens: Ursachen, Psychodynamik und therapeutische Ansätze
– Praktische Übungen zur Gesprächsführung und tiefenpsychologischen Intervention

Termin: 24.10.2026–25.10.2026

Teilnahme: Präsenz

Modul 6: Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

– Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle für Persönlichkeitsstörungen
– Fallanalysen und therapeutische Interventionsmöglichkeiten
– Der Einfluss früher Bindungserfahrungen auf die Persönlichkeitsentwicklung
– Spezifische Ansätze bei Borderline-, narzisstischer und histrionischer Persönlichkeitsstörung

Termin: 21.11.2026–22.11.2026

Teilnahme: Hybrid

Modul 7: Tiefenpsychologische Perspektiven auf psychosomatische Erkrankungen

– Psychosomatische Beschwerden als Ausdruck unbewusster Konflikte
– Körper-Seele-Zusammenhang: Wechselwirkungen zwischen Emotionen und körperlichen Symptomen
– Behandlungstechniken zur Integration von Körpererleben und psychischer Verarbeitung

Termin: 19.12.2026–20.12.2026

Teilnahme: Präsenz

Modul 8: Praxisphase und Prüfungsvorbereitung

– Wiederholung der wichtigsten theoretischen und praktischen Inhalte
– Fallbesprechungen aus der eigenen Praxis der Teilnehmenden
– Praktische Übungen zur Vertiefung und Festigung der gelernten Techniken
– Vergabe und Besprechung der Fallstudie zur Zertifizierung

Termin: 23.01.2027–24.01.2027

Teilnahme: Hybrid

Modul 9: Abschluss und Zertifikatsvergabe

– Präsentation und Besprechung der Zertifikatsarbeiten
– Offene Fragerunde und Reflexion der Ausbildung
– Praktische Abschlussübungen zur Anwendung tiefenpsychologischer Methoden
– Ausgabe der Zertifikate

Termin: 10.04.2027–11.04.2027

Teilnahme: Hybrid

Ziel der Fachausbildung

Diese tiefenpsychologische Ausbildung vermittelt fundierte theoretische und praxisorientierte Kenntnisse, um psychodynamische Prozesse zu erkennen und therapeutisch zu begleiten. Die Verbindung von Selbsterfahrung, Fallarbeit und Supervision gewährleistet eine praxisnahe Vorbereitung auf die therapeutische Arbeit.

Abschluss und Voraussetzungen

Nach erfolgreicher Teilnahme wird das Zertifikat in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie durch die Deutsche Heilpraktikerschule Erlangen verliehen.

Für den Erhalt des Zertifikats sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

– Abgabe einer Abschlussarbeit
– Teilnahme an mindestens 70 % der Ausbildungsmodule

Kosten

Gesamtkosten: 3.350,00 € (zinsfreie Ratenzahlung ist möglich)
Ermäßigter Preis bei Einmalzahlung: 3.100,00 €

inkl. Skriptmaterialien und Zertifikat

There are no items in the curriculum yet.