Fachseminar Analoge Methoden in Therapie und Praxis
„Wenn Worte allein nicht reichen!“ – Analoge Methoden in Therapie und Beratung
Die Arbeit in Beratung, Therapie und Coaching ist meist stark sprachlich geprägt. Doch nicht alle Gefühle, inneren Konflikte oder Beziehungsmuster lassen sich mit Worten ausreichend erfassen. Analoge Methoden nutzen symbolische, kreative und nonverbale Zugänge, um innere Dynamiken sichtbar und erlebbar zu machen. Sie eröffnen Möglichkeiten, Themen auf einer tieferen Ebene zu bearbeiten: Klienten treten in Resonanz mit Bildern, Symbolen, Körperhaltungen oder räumlichen Aufstellungen – und entwickeln dadurch neue Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten sowie einen leichteren Zugang zu ihren Ressourcen. Im therapeutischen und beratenden Prozess können analoge Methoden Denkprozesse entschleunigen, Erfahrungen verdichten und kreative Lösungsräume öffnen. Sie eignen sich sowohl für die Resilienzförderung und Ressourcenarbeit als auch für die Bearbeitung belastender Erlebnisse oder komplexer Beziehungsthemen.
Inhalte
Das Workshopwochenende ist praxisorientiert und lebt vom eigenen Erleben der Methoden. Theoretische Kurzimpulse bilden den Rahmen und geben Einordnung zu Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen. Im Zentrum stehen aktive Übungen, die in Einzelarbeit, Kleingruppen und im Plenum erprobt werden. Reflexionen und fachlicher Austausch sichern die Übertragbarkeit in den eigenen Berufsalltag.
- Grundlagen analoger Methoden: Definition, theoretische Verortung, Wirkprinzipien
- Arbeit mit Symbolen und Materialien: Alltagsgegenstände, Figuren, Bildkarten, etc. und ihre projektive Wirkung
- Metaphern und Imagination: Innere Bilder entdecken, nutzen und gestalten
- Körper- und Aufstellungsarbeit: einfache szenische Mittel zur Veränderung von Sichtweisen und Beziehungsdynamiken
- Ressourcenorientierte Zugänge: kreative Techniken zur Aktivierung von Stärken und Potenzialen
- Reflexion und Integration: Chancen und Grenzen analoger Methoden, Passung zu verschiedenen Zielgruppen und Arbeitsfeldern
Ziel des Workshops
- eine fundierte Einführung in zentrale analoge Methoden
- ihre Wirkung an sich selbst erfahren
- Sicherheit in der Auswahl und Anwendung verschiedener Ansätze gewinnen
- lernen, Methoden verantwortungsvoll und zielorientiert in die Praxis zu integrieren
- das eigene Repertoire an kreativen, ressourcenorientierten und prozessorientierten Interventionen erweitern
Zielgruppe
Heilpraktiker für Psychotherapie, Fachkräfte aus Psychotherapie, Beratung, Coaching und Sozialer Arbeit sowie weitere psychosoziale Berufsgruppen, die ihr methodisches Repertoire erweitern möchten.
Dozentin
Termine
Samstag, 15.11.2025 von 10.00 bis 18.30 Uhr (= 9 UE) und
Sonntag, 16.11.2025 von 10.00 bis 15.00 Uhr (=6 UE)
Veranstaltungsort:
Erste Hilfe NRW
Hans-Böckler-Str. 10
59348 Lüdinghausen
Kosten
180,00 €