Fachseminar Grundlagen und Methoden systemischer Aufstellungsarbeit sowie praktisches Arbeiten in Erlangen
Die Aufstellungsarbeit hat ihren Ursprung in der Systemischen Psychotherapie. Insbesondere die Familienaufstellung wurde von Virginia Satir entwickelt. Neben der Familie lassen sich beliebige Systeme, in denen der Mensch sich bewegt (Beziehung, Freundschaften, Beruf sowie das innere Team – also die eigenen inneren Persönlichkeitsanteile und Gefühle), u. a. auf dem sog. „Systembrett“ auf- und darstellen. Ziel dieser Methode ist es, die Beziehungen zwischen Familien- oder Gruppenmitgliedern bildhaft und vogelperspektivisch darzustellen und die damit verbundenen Wahrnehmungen, Gefühle und Gedanken bewusst zu machen. Dabei werden auch bisher unbewusste Konflikte oder schadhafte Beziehungsmuster für den Klienten sichtbar.
In der Systemischen Therapie geht man davon aus, dass Gefühle und Verhalten eines Menschen bspw. durch Regeln, Verhaltensmuster und Beziehungen innerhalb der Familie geprägt sind – und das ggf. über mehrere Generationen hinweg. Die Systemaufstellung soll Klienten solche Zusammenhänge deutlich machen – und somit helfen, problematische Verhaltensweisen und Beziehungsmuster zu erkennen und zu verändern.
Quellenangabe: therapie.de; familien-und-gesundheitszentrum.de
Inhalte
- Theoretisches Grundlagenwissen
- Kennenlernen verschiedener Aufstellungsmethoden (Systembrett, Aufstellungsarbeit mittels Stellvertreter, Aufstellungen in der Natur, Aufstellungen ohne Systembrett)
- Praktisches Arbeiten
- Vor- und Nachsorge von Aufstellungsarbeiten
- Einsatzmöglichkeiten & Ziele
- Kontraindikationen
- Literaturempfehlungen
Ziel
Mit diesem Fachseminar eignen sich die Teilnehmenden theoretisches Wissen an und lernen die wesentlichen Methoden Systemischer Aufstellungen kennen. Abgerundet wird das Seminar mit praktischen Übungen, wobei jeder Teilnehmer verschiedene Rollen innerhalb des Settings (Klient, Berater sowie Beobachter) einnehmen kann, um sich auszuprobieren und zu erfahren.
Zielgruppe
(angehende) Heilpraktiker*innen für Psychotherapie und Naturheilkunde, Coaches, Psychologische Berater*innen, Psychologische Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen, Berufstätige im Sozial- und Gesundheitswesen
Dozentin
Termine
Samstag, 25.11.2023 & Sonntag, 26.11.2023
jeweils 10:00–17:00 Uhr
inkl. 1 Stunde Pause
Kosten
450,00 €
inkl. Handout und Zertifikat